Die zunehmende Elektrifizierung von Antrieben rückt Batterietechnologien immer mehr in den Mittelpunkt. Dies führt zu einem veränderten Kompetenzbedarf, dem sich die gesamte Automobilindustrie stellen muss. Im wichtigen Bereich Batterie-Prüfung nimmt Deutschland bereits eine führende internationale Rolle ein – dies ist eines der zentralen Ergebnisse der großen Batterietest Studie 2014, welche die eMobility-Unternehmensberatung Electric Mobility Solutions (EMS) im Auftrag von TÜV SÜD Battery Testing, Voltavison und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) durchgeführt hat.
Bei der Batterietest Studie 2014 handelt es sich um die erste und bisher einzigartige Marktanalyse der Branche. Neben einer Einführung in die derzeitigen Batterieteststandards und Normen sowie die gängigsten Batterie-Prüfverfahren liefert die Batterietest Studie 2014 eine Fülle an relevanten Informationen und Erkenntnissen: Welche Anbieter gibt es in Europa und wer sind die wichtigsten Marktakteure? Welche Leistungen werden aktuell im Batterie-Prüfmarkt offeriert? Woher stammen die Aufträge? Aus welchen Branchen werden künftig verstärkt Prüfaufträge zu erwarten sein? Wie groß sind die durchschnittlichen Auftragsvolumina für die unterschiedlichen Batterieausbaustufen? Der umfassende Marktüberblick sowie die im Rahmen der Studie durchgeführten Expertenbefragungen geben erhellende Antworten auf diese und weitere relevante Fragen.
Handlungsempfehlungen zeigen Potenzial und Chancen für deutsche Prüfdienstleister
Detailliert listet die Batterietest Studie 2014 Leistungsportfolio und Technikausstattung von 58 relevanten Marktakteure auf und visualisiert diese und andere Ergebnisse in anschaulichen Grafiken und Tabellen. Die fundierte Marktanalyse und -prognose bietet sowohl Prüfdienstleistern wie Elektrofahrzeugherstellern sowie Forschung und Politik eine reichhaltige Informationsquelle über die aktuelle Marktsituation und künftige Trends. So zeigt die detaillierte Analyse des europäischen Batterie-Prüfmarktes auf, dass das Gros der Marktteilnehmer aus Deutschland stammt, während der Markt in einigen anderen bedeutenden Ländern noch unterentwickelt ist. „Die Ergebnisse der Batterietest Studie 2014 zeigen deutlich: In Europa existieren sehr interessante Expansions- und Betätigungsfelder für deutsche Unternehmen, die im Bereich Batterieprüfung hervorragend aufgestellt sind“, erklärt Studienleiter Robin Hoffmann.
So stellt diese erste große, europäische Studie zum Batterie-Prüfsektor eine wesentliche Grundlage für die Entwicklung von zukünftigen Handlungs strategien für alle Marktakteure – Kunden wie Dienstleister – dar. Weitere Informationen zur Batterietest Studie 2014 sowie zur Bezugsmöglichkeit finden sich unter http://e-m-s-c.de/index.php/pruefmarkt oder direkt via Mail über milan@e-m-s-c.de, Ansprechpartner ist Dr. Christian Milan.