Andreas Gassen, Chef der Kassenärzte, hat erneut eine stärkere Eigenbeteiligung von Patienten gefordert. Als Beispiel nannte er Strafgebühren für nicht wahrgenommene Arzttermine. Im Grunde geht es um die Frage: Wer bezahlt für den medizinischen Fortschritt? Deutliche Ausweitungen der Eigenleistungen im Gesundheitswesen treffen schwächere Einkommen stärker. Daher sollten gerechtere Wege erkundet werden. Dazu gehört es zu hinterfragen, welche Funktion Beitragsbemessungsgrenzen haben. Antwort: am ehesten die einer Schutzfunktion für höhere Einkommen. Die Sache ist durchaus anders zu betrachten, wenn es um das schuldhafte Verursachen von Kosten geht oder auch um Fahrlässigkeit und Achtlosigkeiten. Dazu zählt das Nicht-Wahrnehmen vereinbarter Termine ohne plausiblen Grund. Insofern ist Gassens Beispiel nicht ungeschickt gewählt.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR
Benachteiligung von Kassenpatienten
Medizinischen Fortschritt gewährleisten
Carolin nieder-entgelmeierWarten auf den Arzttermin und Warten in der Praxis: Kassenpatienten brauchen im Gegensatz zu Privatpatienten im medizinischen Alltag viel Geduld. Diese Alltagsbeobachtungen werden immer wieder von Untersuchungen bestätigt. Das liegt nicht daran, dass Ärzte Privatpatienten lieber behandeln als Kassenpatienten, sondern an der unterschiedlichen Vergütung, die Ärzte für gesetzlich und privat Versicherte erhalten. Solange die Politik diese Differenzen nicht behebt, wer...
Rheinische Post: Kassenärzte-Chef Köhler sieht durch Kostenerstattung jede vierte Arztpraxis vor demDer Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Köhler, rechnet angesichts der geplanten Einführung einer Kostenerstattung zur Abrechnung von Arztbesuchen mit einem starken Rückgang der Zahl der Arztpraxen in Deutschland. "Ich gehe davon aus, dass sich bei flächendeckender Kostenerstattung die Zahl der Arztpraxen um rund 25 Prozent reduzieren wird", sagte Köhler der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dennoch spricht er sich für...
Saarbrücker Zeitung: Kassenärzte-Chef Köhler regt Zertifizierung für Extra-Leistungen der Ärzte anDer Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Köhler, hat eine unabhängige Begutachtung von medizinischen Extra-Angeboten (IGel) angeregt, die gesetzlich Versicherte privat bezahlen müssen. "Um hier Ärzten und Patienten Orientierungshilfen zu geben, denken wir über eine neutrale Zertifizierung von IGeL-Leistungen nach", sagte Köhler der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe). Dies könne zum Beispiel durch ...
Stuttgarter Nachrichten: zur Frage Gabriel oder SchulzVieles deutet darauf hin, dass die SPD um Sigmar Gabriel nicht herumkommt. Dem SPD-Chef ist in den vergangenen Wochen einiges gelungen. Seine Reihen - so gut das in der SPD möglich ist - scheinen geschlossen. Ein Verzicht auf die Kandidatur käme da einer persönlichen wie politischen Kapitulation gleich, einem frühen Eingeständnis der Aussichtslosigkeit. Schulz seinerseits wird erkannt haben, dass er noch nicht stark genug ist, um Gabriel herauszufordern - und zude...
Der Tagesspiegel: AOK-Chef: Patienten müssen besser vor unsinnigen Behandlungen geschützt werdenDer AOK-Bundesverband hat den Gesetzgeber aufgefordert, die Patienten besser vor teuren, medizinisch nicht sinnvollen Behandlungen beim Arzt zu schützen. Die so genannten IGeL-Leistungen, die der Patient komplett aus eigener Tasche zahlt, hätten inzwischen ein Volumen von 1,5 Milliarden Euro im Jahr, "Tendenz steigend", sagte Verbandschef Jürgen Graalmann dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Pressekontakt: Der Tagesspiegel Chef vo...