31. Mai 2016 – Der Verein „BERLIN leuchtet®“ setzt heute beim Hoffest im Roten Rathaus strahlende Akzente und macht der Hauptstadt damit Lust auf das diesjährige Lichterfest, das vom 30.09. – 16.10.2016 die Metropole erhellen wird. Zu den Highlights gehören die Laserharfe von Frank Fehse, bei der die Lichtstrahlen zu Musik werden, eine 1,5 m große LED-Kugel und ein LED-Quadrat mit Impressionen des Lichterfestes 2015 sowie die anmutigen Tänzerinnen und Tänzer von Fernando (Vagalume) in neuen Lichtkleidern. Unter dem Motto „Licht verbindet“ werden im Herbst zahlreiche Gebäude und das Wahrzeichen der Stadt, das Brandenburger Tor, im Glanz des Lichtes wie verzaubert erscheinen.
Bereits zum zwölften Mal werden die Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt durch Lichtkünstler aus aller Welt und mit Unterstützung des Lichtdesigners und Kurators, Andreas Boehlke, illuminiert. Das Motto „Licht verbindet“ versteht sich als Zeichen der Toleranz und Weltoffenheit der Berlinerinnen und Berliner. Interessierte Leserinnen und Leser erhalten weitere Informationen zum Lichterfest unter www.berlin-leuchtet.com.
Weitere Artikel zum Thema:
Leckerbissen für das Berliner Hoffest am Roten RathausInzwischen ist das Hoffest am Roten Rathaus eine feste Institution im Berliner Eventkalender. Bereits zum 16. Mal lädt der Regierende Bürgermeister in die Höfe seines Amtssitzes, dem Roten Rathaus, ein. Und doch ist in diesem Jahr manches anders. Das Familienunternehmen Hamberger, der Großmarkt für Gastronomie und Handel, gehört mit seinem neuen Berliner Standort zu den diesjährigen Kooperationspartnern des Berliner Hoffestes. Neu ist auch das Best-of der &...
Hoffest der Königlichen Porzellan-Manufaktur BerlinBerlin: Am 25. und 26. August 2012 findet das traditionelle Hoffest der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM Berlin) statt. Das Motto der Veranstaltung steht diesmal ganz im Zeichen der Kartoffel, deren Verbreitung in Preußen auf eine Initiative König Friedrichs II. zurückgeht. Zwei Tage lang können Besucher des Manufaktur-Geländes nicht nur ihre Lieblingsporzellane zu attraktiven Preisen erwerben, sondern auch diverse Kartoffel-Gerichte genießen....
BERLINER MORGENPOST: Unruhe im Roten Rathaus / Leitartikel von Christine RichterWer hätte gedacht, dass so etwas mehr als 25 Jahre nach dem Fall der Mauer möglich ist. Zumal in Berlin, der ehemals geteilten Stadt, dem damaligen Sitz des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit. Und doch, es ist möglich: Ein Mitarbeiter der Senatskanzlei wurde von Senatssprecherin Daniela Augenstein (SPD) losgeschickt, um aufzupassen, was Sozialsenator Mario Czaja (CDU) auf einer Diskussionsveranstaltung der Berliner Morgenpost zur Flüchtlingspolitik sagt. Das Pro...