Weitere Artikel zum Thema:
- BERLINER MORGENPOST: Endlich eine Herausforderung – LeitartikelEines ist sicher: Es wird ein interessanter Wahlkampf in Berlin, denn Renate Künast hat sich entschlossen, als Spitzenkandidatin der Grünen bei der Abgeordnetenhauswahl in Berlin anzutreten, auch wenn sie das offiziell erst am 5. November mitteilen wird. Ihr Schweigen ist inzwischen zwar ein bisschen albern, aber die Inszenierung sei ihr und ihrer Partei gegönnt. Für Berlin ist die Entscheidung der Grünen-Politikerin, die seit fünf Jahren die Fraktion im Bundes...
- BERLINER MORGENPOST: Ein destruktives Misstrauensvotum – LeitartikelSelbst Politikmuffel konnten sich der Dramatik des gestrigen Tages kaum entziehen. Die Wahl von Christian Wulff zum zehnten Bundespräsidenten war zwar wenig überraschend, das Zustandekommen dafür umso mehr. Wulff hat gewonnen, die Kanzlerin allerdings eine derbe Niederlage erfahren. Nun ist klar geworden, wie es um die Regierungskoalition aus CDU, CSU und FDP steht: Offenkundig bekommen die Parteiführer Merkel, Seehofer und Westerwelle ihre Abgeordneten nicht in den Grif...
- BERLINER MORGENPOST: Leitartikel zur Antrittsrede des BundespräsidentenEr liest vor: kein Pathos, kein Timbre, keine Begeisterungsflammen. Dabei macht er eigentlich auch alles richtig: Er dankt seinen Gegnern, er dankt seinem Vorgänger, er dankt dessen Gattin. Alles sehr korrekt. Abgesehen vom Holperstart in den Amtseid - na ja, menschlich eben. Und so könnte man mit etwas gutem Willen feststellen: Es geht eine gewisse Selbstverständlichkeit aus vom neuen Mann am wichtigsten Rednerpult des Landes. Spannend ist die nicht. Aber möglicherwei...
- BERLINER MORGENPOST: Berechtigter Widerstand – LeitartikelDer Ärger nimmt kein Ende. Erst stritten Berlin, Brandenburg und der Bund fünf Jahre lang über den Standort für den Großflughafen. Nach der Entscheidung 1996 für Schönefeld scheiterte erst der Bau durch einen privaten Investor, dann feilschten Berlin, Potsdam und das Bundesverkehrsministerium erneut; diesmal um die Finanzierung aus eigner Kasse. Als endlich gebaut wurde, stellte sich der Eröffnungstermin 2011 als illusionär heraus. Die Berliner ...
- BERLINER MORGENPOST: Der Versöhner und die Unversöhnlichen – LeitartikelTimothy McVeigh zeigte keine Reue, als er 2001 hingerichtet wurde. Seine Anwälte hatte er angewiesen, nichts gegen das Todesurteil zu unternehmen. "168:1", soll er kurz vor der Exekution gesagt haben. McVeigh hatte am 19. April 1995 einen Lastwagen mit selbst gemischtem Sprengstoff vor ein Verwaltungsgebäude in Oklahoma City gefahren. Die Detonation brachte 168 Menschen den Tod, 800 wurden verletzt. Über Motive und Hintermänner hat der amerikanische Terrorist...