Weidmann ist ein Prinzipienreiter. Er nimmt das
Erbe der Bundesbank, die wirtschaftstheoretisch in den
Zwanzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts stehen geblieben ist,
an und katapultiert sich damit ins Aus. Sein Rücktritt wäre nur
konsequent.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung
Die „Berliner Zeitung“ kommentiertInlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" kommentiert die Erste-Klasse-Flüge von GIZ-Vorständen Von einem Entwicklungshelfer erwartet man, dass ihm seine Aufgabe wichtiger ist als sein Komfort. Auch die GIZ kann jeden Euro nur einmal ausgeben. Fließt er ins Vorstandsticket, dann fehlt er für den Straßenbau in Afghanistan. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berl... - Berliner Zeitung: Kommentar zum bevorstehenden Parteitag der Berliner SPDBerliner Sozialdemokraten zetteln eine Palastrevolte an, nachdem sie eine Wahl gewonnen, einen Koalitionsvertrag beklatscht und Regierungsposten neu verteilt haben. Ohne zu sagen, ob sich inhaltlich etwas ändern soll, wird einer dieser neuen Senatoren massiv beschädigt. Und der Regierende gleich mit. Das soll mal einer verstehen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berliner-zeitung@berlinonline.de ...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung
Die „Berliner Zeitung“ sieht mit DVor Mario Draghi muss sich niemand fürchten, der einen harten, kompromisslosen geldpolitischen Kurs nach dem Vorbild der Bundesbank wünscht. Der Wirtschaftsprofessor und ehemalige Bankmanager führt einen italienischen Pass, aber denkt deutsch. Sobald es um Geldstabilität und ökonomische Disziplin geht, lässt sich dieser Italiener von niemandem an deutschem Rigorismus übertreffen. Jedenfalls bekommen die Deutschen mit Draghi an der EZB-Spitze die ... - Berliner Zeitung: Kommentar zum Alleingang des Berliner SPD Fraktionschefs Saleh in der MindestlohnfrageOhne Not hat Saleh einen Beschluss herbeigeführt, der keinen Bestand haben wird und nichts als Ärger macht. Hätte das Ganze in einem SPD-Kreisverband stattgefunden oder wäre er Chef der opponierenden Linkspartei, könnte man ihm sogar zustimmen. Saleh führt jedoch die größte Regierungsfraktion im Abgeordnetenhaus. Offenkundig ist er in dieser Rolle noch nicht angekommen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 F...
- Berliner Zeitung: Kommentar Berliner WasserpreisSollte sich das Kartellamt durchsetzen, dann zahlen die Berliner Bürger zwar weniger fürs Wasser, produzieren damit aber zugleich ein Loch im Landeshaushalt - das irgendwie gefüllt werden muss. Entweder wird woanders gestrichen oder woanders erhöht oder es werden neue Schulden aufgenommen. Der Wasserbürger spart, der Steuerbürger zahlt. Doch eher eine trübe Aussicht. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)...