Das sollten auch die Wirtschaftsverbände beider
Seiten, die an den bisherigen Investitionsschutzverfahren festhalten
wollen, akzeptieren. Ohne ein rechtsstaatliche
Konfliktlösungsmechanismen muss das Freihandelsabkommen scheitern,
weil selbst Befürworter wie Gabriel Nein sagen werden.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Zum Streit um Sigmar gabriels ZDF-Interview:Delikat ist die Angelegenheit deshalb, weil das Einschreiten von ZDF-Funktionären überhaupt erst nötig geworden war, nachdem der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer Slomkas Fragen als absurd abgetan hatte. Das mag man als Beistand für den künftigen Koalitionskollegen betrachten. Dass Seehofer auch als Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates sprach, zeigt einmal mehr, wie problematisch die personelle Verflechtung von öffentlich-rechtlichen Medien und der P...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur SPD und TTIPWürden die Sozialdemokraten an ihren Forderungen ernsthaft festhalten - keine Investorenschutzklausel (auch nicht beim Freihandelsabkommen mit Kanada), kein Sozial- und Umweltschutzdumping und Schutz der Gewerkschaftsrechte - dann müssten sie die Verhandlungen abbrechen. Denn TTIP soll genau das Gegenteil erreichen. Wie in allen anderen bisher weltweit geschlossenen Freihandelsabkommen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 2...
- Berliner Zeitung: Zu Altmaiers Vorschlag zur Strompolitik:Altmaier zog es vor, den Alleingang zu wagen, statt seine Reform einer womöglich destruktiven Debatte preiszugeben. Das war taktisch richtig, ist aber auch riskant. Denn nun lässt sich schwer sagen, wen er auf seiner Seite hat. Die Gefahr, dass die Länder das Vorhaben blockieren, ist hoch. Doch andererseits ist sein Vorschlag in derart vielerlei Hinsicht radikal, dass er schon wieder ausgewogen ist. Es wird deshalb schwer sein, Nein zu sagen. Aus Altmaier, dem Verwalter des...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum geplanten transatlantischen FreihandelsabkommenEin Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU ist weitgehend überflüssig. Zudem wäre es schädlich für unseren demokratischen Rechtsstaat, weil es den Investoren durch Schutzklauseln unerhörte Sonderrechte einräumen soll. Diese Sonderklagerechte jenseits des Rechtsstaats existieren bereits in etlichen bilateralen Handelsabkommen - und die Konzerne machen davon reichlich Gebrauch. Laut UN-Handelskonferenz gibt es derzeit insgesamt 514 Investorenklagen...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Vorschlag eines VerfasungskonventsDer Vorschlag eines Verfassungskonvents zur Ausarbeitung eines europatauglichen Grundgesetzes mit dem Ziel einer politischen Union ist dazu geeignet, die verlorene Handlungsfähigkeit der Politik wiederzugewinnen. Je mehr Menschen merken, dass es bei der Eurokrise inzwischen wirklich um das Eingemachte geht, um den Fortbestand unserer Art des Zusammenlebens in Europa, umso mehr werden sich an der Debatte beteiligen und am Ende, in einer Volksabstimmung, auch zustimmen - für ei...