Die Anschläge von Dresden wirken wie Warnungen
seitens der Täter. Man beließ es bei Sachschäden, hinterließ jedoch
die Botschaft: „Wir können auch anders.“ Leider besteht daran kein
Zweifel.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Original-Content von: Berliner Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Dresdener Gedenkfeier:Dass in Dresden gemeinsam mit Briten, Polen, Russen und Bürgern aus vielen anderen Ländern der Opfer gedenken, ist ein ermutigendes Zeichen für die Fähigkeit der Menschen, Hass und Feindschaft zu überwinden. Es ist auch ein beruhigendes Zeichen aus einer Stadt, von der zuletzt so verstörende Botschaften ausgegangen sind. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de ...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Dresdener Demonstrationsverbot samt Gegendemonstration:Kaum zu begründen ist hingegen das Verbot der Gegendemonstration. Nach dem Brokdorf-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts von 1985 ist das Verbot einer Gegendemonstration zulässig, wenn von ihr "mit hoher Wahrscheinlichkeit" gewalttätige Aktionen zu erwarten sind - nach den Erfahrungen der vergangenen Monate in Dresden war damit keineswegs zu rechnen, zumal die Pegida-Demonstration ohnehin verboten war. Ein Verbot wäre eventuell möglich gewesen, wenn ...
- Berliner Zeitung: Die Berliner Zeitung zu dem versuchten Brandanschlag auf den Hauptbahnhof in BerliDie Sabotagehandlungen sind nicht nur asozial, sie sind auch kriminell. Wer einen Brandsatz an einem Tunnelportal unweit einer großen Station platziert, wie dies 150 Meter vom Hauptbahnhof entfernt geschehen ist, hat sich einen Ort ausgesucht, an dem Feuer und Qualm verheerende Folgen haben können. Die Taten zeigen erneut, wie verwundbar die Bahn ist. 34 000 Kilometer Strecke in Deutschland lassen sich nicht rund um die Uhr überwachen und schützen. So ist zu bef&u...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Rolle der Berliner Politik in der aktuellen Flüchtlingspolitik:Berlin entsteht immer neu. Aber ohne Zutun der Politik. Das ist seltsam. Berlin entwickelt sich nicht wegen, sondern trotz Politik. Das hat etwas anarchisch Fröhliches, weil bislang alles gut gegangen ist. Es hat aber auch etwas Beunruhigendes. Denn was, wenn die Energie des Labors Berlin nicht mehr ausreicht? Dann braucht es mutige Politik. Wir sind jetzt an diesem Punkt. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum aktuellen BND-Skandal:Ein Land wie Deutschland braucht Sicherheitsdienste, daran ändert selbst dieser Skandal nichts. Auch wenn der BND mit seiner Freundesaufklärung lange vor dem 11. September 2001 begann, ein Datum, das ja gemeinhin für alle Sicherheitsexzesse der Dienste herhalten muss. Die Frage aber ist, ob Deutschland die Dienste braucht, die es hat - und ob jene Dienste die Kontrolleure haben, die man sich wünschen sollte. Und das ist beides nicht so. Pressekontakt: Berliner Zeitung...