Die Merkels, Ramelows, Krafts und Seehofers
müssen also die Solidarität innerhalb der Republik neu definieren.
Die ersten Verhandlungsrunden dazu verheißen nichts Gutes. Ein
großer Wurf zeichnet sich nicht ab, eher ein mühsames „Weiter so“
mit kleinen Korrekturen.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Zur Klage gegen den Länderfinanzausgleich:Die Karlsruher Richter sollten ihre Beratungen über die aktuelle Klage so lange hinziehen, bis sie den nächsten Anlauf der Politik einbeziehen können, statt ohne Not an die Stelle des Gesetzgebers zu treten. Die Länder aber sind aufgefordert, die Zeit zu nutzen. Dass drei von ihnen die anderen 13 alimentieren, ist ungerecht. Aber einen gesamtstaatlichen Ausgleich zugunsten schwächerer Regionen gebietet nicht nur das Grundgesetz. Er ist auch gerecht. Wer die po...
- Berliner Zeitung: Zum Länderfinanzausgleich:Seehofer wäre nicht Seehofer, wenn er die Chance für diese populistische Aktion ungenutzt verstreichen ließe. Im Herbst 2013 wird ein neuer Landtag gewählt, und dass die fleißigen Bayern nicht weiter für die faulen Saupreißn in Berlin zahlen wollen, kommt in den Bierzelten gut an. Da kann man dann auch unter den Stammtisch fallen lassen, dass Bayern 40 Jahre Nutznießer dieses Solidarsystems war. Was Seehofer tut, ist brandgefährlich. De...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Suhrkamp-Beschluss des Berliner Landgerichts:Die stets unter großer publizistischer Begleitung verhandelten Suhrkamp-Prozesse hatten mit Blick auf das deutsche Wirtschaftsrecht einen geradezu volkspädagogischen Charakter. Welche Bedeutung eine sogenannte Schutzschirminsolvenz hat, wurde in der Suhrkamp-Kabale auf exemplarische Weise vorgeführt. Wenn der Beschluss des Berliner Landgerichts nun tatsächlich zum Ergebnis hat, dass Suhrkamp seine neue verlegerische Zukunft gestalten darf, ist das auch ein Beleg fü...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Berliner Olympia-Bewerbung:Olympia aber braucht Legitimation, ohne eine klare Befürwortung durch eine Bevölkerungsmehrheit wird es weder in Hamburg noch in Berlin Olympische Spiele im nächsten Jahrzehnt geben. Und doch wäre es ein lohnendes Projekt, nicht nur für die Freunde des Sports. Was wäre das für eine zivilgesellschaftliche Erfolgsmeldung, wenn ein so umstrittenes, vor allem auch kostspieliges Projekt am Ende eine überzeugte Zustimmung erhielte? Pressekontakt: Berline...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu Großbritanniens Verlust der Top-BonitätDass die Wirtschafts- und Finanzpolitik Großbritanniens nun überprüft wird, ist so konsequent wie richtig. Am gravierendsten jedoch ist der Bonitätsverlust für Finanzminister Osborne selbst. Denn er hatte seine Glaubwürdigkeit an die AAA-Note geknüpft. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de ...