Auf jeden Fall ist die Statistik kein Grund dafür,
nun gleich in ein großes kulturpessimistisches Wehklagen
auszubrechen. Oder darauf zu verzichten, mit der S-Bahn, mit dem Zug
zu fahren - weil es in diesen Verkehrsmitteln ja so gefährlich
ist. Denn das ist nicht der Fall.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Tarifeinigung imÖffentlichen DienstagDie mächtige Gewerkschaft Verdi hat die von der kleinen GEW organisierten Streiks der angestellten Lehrer gern zur Unterstützung ihrer Tarifforderungen im öffentlichen Dienst genutzt. Aber als es dann an den Abschluss ging, haben sie und die Arbeitgeber die Lehrer wieder im Regen stehen lassen. Diese Ausgrenzung der angestellten Lehrer ist ein neuer Beweis dafür, dass alles Preisen der Bildungsrepublik Deutschland hohles Gerede ist. Hier geht es weniger um Tarifpoli...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu Großbritanniens Verlust der Top-BonitätDass die Wirtschafts- und Finanzpolitik Großbritanniens nun überprüft wird, ist so konsequent wie richtig. Am gravierendsten jedoch ist der Bonitätsverlust für Finanzminister Osborne selbst. Denn er hatte seine Glaubwürdigkeit an die AAA-Note geknüpft. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de ...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur UkraineRevolutionen kennen viele Sieger. Im Fall der Ukraine sind zuerst die mutigen Menschen vom Maidan zu nennen. Aber auch die EU hat einen Beitrag geleistet und das Land durch die Vermittlungsmission der Außenminister Frankreichs, Deutschlands und Polens vor einem Bürgerkrieg bewahrt. Es ist die ureigene europäische Agenda - Frieden durch Vermitteln. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zei...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Achlag auf eine Schule in Nigeria:Einen Präsidenten, der bei der Befriedung seines Landes so gründlich versagt, kann sich Nigeria nicht leisten. In jedem Fall hat der afrikanische Riese zumindest beratende Hilfe aus dem Ausland nötig. Nicht einmal die Ebola-Epidemie hat bis heute so viele Opfer gefordert wie Boko Haram. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de ...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu den Berliner Demonstrationen gegen Flüchtlingseinrichtungen:Marzahn ist ein drastisches Beispiel dafür, wie aus einer Bürgerdemo eine Nazidemo wird. Hier meldete ein Neonazi den Aufmarsch selbst an. Es sind dieselben NPD-Kader, die die Bürgerversammlungen besuchen und Reden halten - und so die Kundgebungen kapern, wie letztes Wochenende im Köpenicker Allende-Viertel. Sie bekommen Applaus, und deshalb kann man nicht sagen, die Neonazis würden die Kundgebungen "missbrauchen". Denn wer sich nicht von ihnen di...