Warum soll die Gesamtheit der Steuerzahler dafür
aufkommen, wenn jemand im Grünen wohnen will und dafür lange Wege
in die Stadt in Kauf nimmt? Die große Koalition war 2007 mit der
Kappung der Pauschale schon auf dem richtigen Weg. Pendeln ist
Privatsache. Eine Abschaffung wäre die Lösung.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Bettina Urbanski
Telefon: +49 (0)30 23 27-9
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
berliner-zeitung@berlinonline.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ bewertet den Zustand deEine Teufel-Merz-CDU wäre zum Scheitern verurteilt. Die Merkel-CDU setzt für die eigenen Anhänger, brüsk aber strategisch nicht unklug, darauf, den anderen Parteien ihre Alleinstellungsmerkmale zu nehmen. Der Atomausstieg von den Grünen, die Familien- und Bildungspolitik von der SPD, die Wehrpflicht-Abschaffung war eines der wenigen Nicht-Steuer-Themen der Liberalen. Der Logik folgend müsste die CDU jetzt noch das Gerechtigkeits-Gefühls-Thema Mindestlohn k...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur PraxisgebührDie Praxisgebühr ist ein reines Abkassieren, ohne jeden Einfluss auf das Verhalten der Versicherten. Was aber fehlt, ist eine Alternative. Die sozial gerechteste Lösung wäre, den Beitrag anzuheben, um so den Einnahmeverlust auszugleichen. Dann wären auch diejenigen wieder stärker an den Gesundheitskosten beteiligt, die in den vergangenen Jahren zum Nachteil der Patienten entlastet wurden: die Arbeitgeber. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefo...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Debatte um die Schuldunfähigkeit BreiviksBreivik bekennt sich zu seinen Taten, aber er will sie als "größter Ritter Norwegens" und als sein "zukünftiger Regent" begangen haben, nicht als Verrückter. Gibt es ein stärkeres Indiz für seine Schuldunfähigkeit? Die Schuldunfähigkeit haben die Gutachter Breivik nicht aufgrund seiner ideologischen Aufrüstung bescheinigt, sondern aufgrund seiner narzisstischen Persönlichkeit, seiner fehlenden Fähigkeit zur Empat...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Alleingang des Berliner SPD Fraktionschefs Saleh in der MindestlohnfrageOhne Not hat Saleh einen Beschluss herbeigeführt, der keinen Bestand haben wird und nichts als Ärger macht. Hätte das Ganze in einem SPD-Kreisverband stattgefunden oder wäre er Chef der opponierenden Linkspartei, könnte man ihm sogar zustimmen. Saleh führt jedoch die größte Regierungsfraktion im Abgeordnetenhaus. Offenkundig ist er in dieser Rolle noch nicht angekommen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 F...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung
Die „Berliner Zeitung“ kommentiertInlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" kommentiert die Erste-Klasse-Flüge von GIZ-Vorständen Von einem Entwicklungshelfer erwartet man, dass ihm seine Aufgabe wichtiger ist als sein Komfort. Auch die GIZ kann jeden Euro nur einmal ausgeben. Fließt er ins Vorstandsticket, dann fehlt er für den Straßenbau in Afghanistan. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berl...