Wenn Minister Joachim Herrmann sagt, die
Abschiebung in Krisengebiete wie Afghanistan dürfe kein Tabu sein,
heißt das: Der Bruch der Völkerrechts, die Außerkraftsetzung von
Menschenrechten darf kein Tabu sein.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Zur Diskussionüber Angelina Jolies Brustamputation: Jolie wollte sich nicht der Ohnmacht ausliefern, darauf zu hoffen, der Krebs werde sie verschonen. "Das Leben stellt viele Herausforderungen", schreibt sie in ihrem Text. "Diejenigen, die wir angehen und kontrollieren könnten, sollten uns nicht ängstigen." Ihren Körper kann sie mit dem Eingriff vielleicht etwas mehr kontrollieren, mit der Angst sieht es anders aus. Die kann man nicht wegschneiden. Aber Angelina Jolie nimmt mit ihrem Schritt vielen Fraue...
- Berliner Zeitung: Zur Diskussionüber den EU-Beitritt der Türkei:Da es im Land (außer der kurdischen BDP) keine ernst zu nehmende parlamentarische Opposition gibt, benötigt die "liberale Türkei" jede Unterstützung, die möglich ist - aus kulturellen, wirtschaftlichen, aber auch geostrategischen Gründen. Zu Recht erklärt Außenminister Westerwelle, die türkische Regierung solle das Entstehen einer Zivilgesellschaft "nicht fürchten, sondern sich darüber freuen, erst recht, wenn man nach ...
- Berliner Zeitung: Zur Diskussionüber deutsche Rüstungsexporte:Da dies Verständnis von Verantwortung schon in der geltenden Gesetzesfassung die Bundesrepublik zum drittgrößten Rüstungsexporteur gemacht hat, ist erst bei Änderungen erst recht Misstrauen am Platz. Dies Misstrauen hat sich diese Regierung, ebenso wie ihre Vorgänger anderer politischer Couleur auch deshalb selbst zuzuschreiben, weil sie die Entscheidungen über Waffenlieferungen als geheime Verschlusssache behandelt. Aber welches Sicherheitsinteresse verb...
- Berliner Zeitung: Zur Diskussionüber Dispo-Kredite:Die individuelle Scham korrespondiert mit der Schamlosigkeit der Banken, in Zeiten des Niedrigzinses die Überziehung der Privatkonten besonders hoch zu berechnen. Laut einem Gutachten der Bundesregierung sind die Zinsen für Dispokredite in Deutschland zu hoch. Der Spitzensatz betrug zuletzt teilweise über 18 Prozent. Ob Bundesverbraucherschutzministerin Aigner die Finanzbranche zu fairen Konditionen zu bewegen vermag, ist fraglich. Dass sich die Politik dieses lange hingen...
- Berliner Zeitung: Kommentar zur Novellierung des Asylrechts:Der Gesetzgeber steuert als seinen Beitrag zur Willkommenskultur die Härte des Rechtsstaats bei und stellt einen unmittelbaren Zusammenhang her zwischen Flucht und Verbrechen. Die "Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung" ist kein schöner Text, sondern eher ein Stück parlamentarischer Hasenfüßigkeit in einer Zeit turbulenter Migrationsbewegungen. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (...