Wenn der Zuschlag für Berlin Energie für das
Gasnetz juristisch Bestand hat, wäre das immerhin ein Hinweis, dass
es Leute in Senat und Verwaltung gibt, die Großprojekte professionell
handhaben können. Das allein wäre in BERlin schon eine gute
Nachricht.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Zur Rede Barack Obamas vor dem Brandenburger Tor in Berlin:Barack Obama ist ja kein verdruckster Typ, der es nicht schafft, die Menschen für das zu begeistern, was er will. Das macht diesen Auftritt so besonders peinlich. Wenn er wollte, denkt doch jeder, der ihn erlebt oder seine hinreißende Autobiografie gelesen hat, dann könnte er. Und zwar so! Also will er nicht. Der vielleicht wichtigste Politiker der Welt hat nichts vor. Das ist eine schreckliche Nachricht. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 2...
- Berliner Zeitung: Kommentar zu vierten Verschiebung der Flughafeneröffnung in BerlinWenn zwei Wochen vor einer Landtagswahl zwei sozialdemokratische Ministerpräsidenten zurückträten, so wäre das für die betroffene Partei schwerwiegend. Aber muss uns Bürger das interessieren? Geht es um das Wohl einer Partei? Nein. Es geht um Wahrhaftigkeit, Glaubwürdigkeit und politische Hygiene in diesem Land. Wowereit und Platzeck sind verantwortlich für den geordneten Bau des Hauptstadtflughafens. Sie haben versagt.. Jetzt müssen andere in...
- Berliner Zeitung: Kommentar zurÜberschuldung in BerlinJeder achte erwachsene Berliner ist überschuldet. Sicher, in Berlin ist die Arbeitslosenquote hoch und hier leben viele Arme. Doch richtig ist auch: Viele Menschen in der Hauptstadt leben auch völlig über ihre Verhältnisse. Es wäre begrüßenswert, wenn der verantwortungsvolle Umgang mit dem eigenen Geld in der Schule, vor allem aber durch Vorbild der Eltern erlernt würde. Schön wäre es, wenn man auf den Staat als gutes Beispiel verweisen...
- Berliner Zeitung: Kommentar zum Lärmschutzurteil des OVG Berlin-BrandenburgDer Flughafen muss mehr ausgeben für den Schallschutz. Die Rechnung erhalten letztlich die Steuerzahler, die damit zu den Verlierern zählen. Die Regierungen von Berlin und Brandenburg sind entlarvt als Schönredner, die Bürgerrechte erst ernst nehmen, wenn sie dazu gezwungen sind. Besonders aber trifft das Urteil Matthias Platzeck. Erneut ist eine Lösung geplatzt, die er als guten Kompromiss anpries. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 ...
- Berliner Zeitung: Zur Steuerhinterziehung und zum Fall Schmitz in Berlin:Abstoßend macht den Steuerbetrüger nicht der Betrug, sondern das Selbstbild, in dem sich der Täter zum Opfer und damit zugleich das Opfer (Staat und Gesellschaft) zum Täter erklärt. Das ist inakzeptabel. André Schmitz hat sich jahrelang um die Berliner Kultur vorbildlich verdient gemacht. Aber Staatssekretär darf er leider nicht bleiben. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 bln.blz-cv...