Wer die Ideologie des Regenbogens fürchtet, sollte
sich bewusst machen, dass die Durchsetzung von Gleichheit kein
schmückender Selbstzweck ist. Es werden auch gesellschaftliche
Chancen vernichtet, wenn das Erwachen der sexuellen Identität als
Bedrohung wahrgenommen werden muss.
Pressekontakt:
Berliner Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00
Fax: +49 (0)30 23 27-55 33
bln.blz-cvd@berliner-zeitung.de
Weitere Artikel zum Thema:
- Berliner Zeitung: Zur Debatteüber den Islam in Deutschland:Die Absicht, die Gauck mit seinen Worten verfolgt, ist klar und unmissverständlich. Er will die Migrationsdebatte als Integrationsdebatte führen, also über Zugehörigkeit reden, nicht über Ausschluss. Das hat schon 2006 Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) mit der von ihm einberufenen Islamkonferenz versucht und damals die Muslime in Deutschland als "Teil der deutschen Gegenwart und Zukunft" bezeichnet. Das hat seinerzeit auch Gaucks Vorg&aum...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung
Die „Berliner Zeitung“ kommentiertInlandspresse - keine Vorabmeldung Die "Berliner Zeitung" kommentiert die Erste-Klasse-Flüge von GIZ-Vorständen Von einem Entwicklungshelfer erwartet man, dass ihm seine Aufgabe wichtiger ist als sein Komfort. Auch die GIZ kann jeden Euro nur einmal ausgeben. Fließt er ins Vorstandsticket, dann fehlt er für den Straßenbau in Afghanistan. Pressekontakt: Berliner Zeitung Bettina Urbanski Telefon: +49 (0)30 23 27-9 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 berl... - Berliner Zeitung: Zu antisemitischenÜbergriffen in Berlin:Der alltägliche Antisemitismus fährt Taxi. Am jüdischen Feiertag, dem Jom Kippur, ist am Mittwoch einer Familie die weitere Beförderung verweigert worden, nachdem sie eine Berliner Synagoge als Fahrtziel angegeben hatten. Man muss die Hinweise aus der Jüdischen Gemeinde Berlins ernst nehmen, dass Vorurteile gegen Juden durch die Debatte über religiös begründete Beschneidungen noch intensiviert wurden. Es reicht nicht mehr aus, die Stimme der Vernu...
- Berliner Zeitung: Inlandspresse – keine Vorabmeldung Die „Berliner Zeitung“ sieht nach der BerlinerBerlin liefert den schlagenden Beweis, dass keinerlei Anlass für Panikmache besteht, indem man von vermeintlichen Schutzlücken faselt, immer weiter gehende Befugnisse für Polizei und Staatsanwälte fordert oder den Islam unter Generalverdacht stellt. Deshalb tut die Politik gut daran, die Festnahmen nicht für eine neuerliche Debatte über Sicherheitsgesetze zu instrumentalisieren. Die Gesetze reichen aus, muss die Lehre lauten. Pressekontakt: Berliner Zeitun...
- Berliner Zeitung: Zum Berliner Flughafen BER:Noch peinlicher als eine erneute Verschiebung der BER-Eröffnung wäre es, wenn sich diese Region weiterhin in Selbstgeißelung erginge. Als Beobachter hat man längst den Eindruck, als gäbe es einen fast schon masochistischen Wettbewerb darum, wer die pessimistischsten Zweifel äußert. Sicher, die Planer und Politiker haben viel falsch gemacht. Doch die Deppen der Nation sind die Berliner und Brandenburger deshalb nicht. Pressekontakt: Berliner Zeit...