Berufsunfähigkeitsversicherungen gibt es wie Sand am Meer. Insgesamt bietet der Markt ein gutes Angebot, dass wurde von Stiftung Warentest kurzlich erst wieder bestätigt.
Auch der Euro am Sonntag wählte 2013 die besten Berufsunfähigkeitsversicherungen für Selbstständige aus.
Der Musterfall:
45-jährige(r) Friseur(in) mit 3.000 Euro monatlicher BU-Rente bis zum Rentenalter.
Als Testsieger wurde die Alte Leipziger Versicherung mit ihrem Tarif “SBU SecurAL Tarif BV 10”
ausgewählt. Zwar ist die Nettoprämie mit 451,91 Euro monatlich dafür nicht die günstigste, jedoch wurden bei dem Test auch Qualitätsmerkmale bedacht:
– Feststellungs- und Leistungsphase
– Rentensteigerung im Leistungsfall
– Beruf- und Lebensstellung
– Umorganisation
Der Brutto-Beitrag der Alten Leipziger beträgt monatlich 594,62 Euro. Dies ist der höch
st-mögliche Betrag, den der versicherte Friseur monatlich zahlen muss. Im Nettobeitrag ist die Überschussreserve schon bedacht und reduziert den zu zahlenden Beitrag. Die Überschussreserve ist das Geld, welches am Kapitalmarkt erwirtschaftet wird und den Versicherten zusteht. Insgesamt werden der Alten Leipziger Berufsunfähigkeit in dem Tarif 88 Punkte zugeordnet.
Knapp dahinter, mit 86 Punkten folgt die Europa Versicherung mit ihrem Tarif “BU-Vorsorge Premium”. Platz drei teilen sich mit 84 Punkten die Nürnberger Versicherung (“SBU nach Tarif “SBU2700C”), die Generali (“SBU TG 13”) und die HDI (“SBU Ego”).
Insgesamt wurden 56 Anbieter betrachtet. Wichtig: dies ist ein Musterfall, je nach persönlicher Situation, Laufzeit und Versicherungssumme können sich die empfohlenen Anbieter stark unterscheiden.
Selbstständige wissen, wie viel Zeit es kosten kann, sich in ein neues Thema einzuarbeiten. Oft ist man besser beraten, die Arbeit einem Profi zu überlassen. Es gibt hier zwei Varianten:
1. Man engagiert einen Honorar-Berater. Das ist zwar im ersten Moment teuer, kann sich aber auf lange Sicht bezahlt machen. Auch die Verbraucherzentrale bietet eine solide Beratung zum Minipreis an.
2. Man lässt sich von einem unabhängigen Makler aufklären, der dann von der gewählten Gesellschaft Provision erhält. Einige Makler stehen sehr unter finanziellen Druck, andere arbeiten doch nur mit wenigen Anbietern zusammen. Hier ist Vertrauen gefragt.