Vernetzung und Wissenstransfer erhöhen Transparenz
Ein zentrales Anliegen der Fachkräfteallianz ist es, den Informations-fluss zwischen den Akteuren am Arbeitsmarkt zu stärken. Bei regelmä-ßigen Netzwerktreffen diskutieren Vertreter aus den beteiligten Institu-tionen aktuelle Entwicklungen und stellen ihre Aktivitäten zur Fachkräf-tesicherung vor. ?Der Erfahrungsaustausch sorgt für mehr Transparenz. Gleichzeitig hilft er uns, die Aktivitäten aufeinander abzustimmen und den mittelständischen Betrieben besser zu helfen“, so Manz.
Fünf Mal pro Jahr informiert zudem ein Newsletter über Trends in den Themenbereichen der Fachkräfteallianz und über die Unterstützungsangebote der Partner. Am Thema interessierte Institutionen und Unter-nehmen können den Newsletter der Fachkräfteallianz Rhein-Neckar kostenlos abonnieren (www.m-r-n.com/newsletter).
Veranstaltungen für den Mittelstand
Zu den weiteren Aktivitäten der Fachkräfteallianz zählen Informations-veranstaltungen speziell für den Mittelstand. So organisierte das Netz-werk gemeinsam mit dem Forum ?Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ der Metropolregion Rhein-Neckar die Tagung ?Mit Erfahrung punkten ? Kompetenzen von älteren Beschäftigten besser nutzen“. Über 120 Teil-nehmer befassten sich mit Themen wie der demografiesensiblen Per-sonalstrategie oder dem Wissenstransfer zwischen Jung und Alt.
Die verschiedenen Möglichkeiten zur Beschäftigung von Flüchtlingen stehen im Fokus einer dezentralen Veranstaltungsreihe. Bei Informati-onsabenden für Unternehmen in verschiedenen Kommunen der Region klären Experten der Fachkräfteallianz über rechtliche Rahmenbedin-gungen, Fördermöglichkeiten oder den Umgang mit im Ausland erwor-bener beruflicher Qualifikation auf. Nach dem Auftakt im nordbadischen Wiesloch im November 2015 werden im Rhein-Neckar-Kreis im Rah-men der Fachkräfteallianz vier weitere Termine über das Welcome Cen-ter Rhein-Neckar geplant. In Rheinland-Pfalz und Hessen sind Veran-staltungen in Speyer (3.2.), im Landkreis Bad Dürkheim (2.3), in Worms (17.3.), Heppenheim (23.3.) und Schifferstadt (4.4.) terminiert.
Die Fachkräfteallianz Rhein-Neckar ist Teil der ?Allianz für Fachkräfte Baden-Würt-temberg“ und wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg mit insgesamt 65.000 Euro gefördert. Die gleiche Summe steuern die 17 Partner aus dem badischen Teil der Metropolregion Rhein-Neckar bei, womit für die Jahre 2015 und 2016 insgesamt 130.000 Euro zur Verfügung stehen. Die Arbeitsschwerpunkte der Fachkräfteallianz Rhein-Neckar leiten sich aus den [url=https://mfw.baden-wuerttemberg.de/de/mensch-wirtschaft/arbeiten-und-leben/allianz-fuer-fachkraefte/]Zielen der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg [/url]ab. Durch eine intensivere Zusammenarbeit von Ar-beitsagenturen, Gewerkschaften, Kammern, Kommunen, Kreisen und Verbänden soll insbesondere der Mittelstand bei der Fachkräftesicherung unterstützt werden.
In der Fachkräfteallianz Rhein-Neckar engagieren sich: Agentur für Arbeit Heidelberg, Agentur für Arbeit Mannheim, Bund der Selbständigen ? Geschäftsstelle Mannheim, Deutscher Gewerkschaftsbund ? Region Nordbaden, Deutscher Hotel- und Gaststät-tenverband Baden-Württemberg ? Geschäftsstelle Heidelberg, Handelsverband Ba-den-Württemberg ? Nordbaden, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Oden-wald, Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Neckar-Odenwald-Kreis, Rhein-Neckar-Kreis, Stadt Heidelberg, Stadt Mann-heim, Südwestmetall ? Bezirksgruppe Rhein-Neckar. ?2016 wird das Netzwerk noch enger geknüpft. So wollen die Partner verstärkt auch eigene Veranstaltungen nutzen, um auf die vielfältigen Beratungs- und Unterstützungsleistungen innerhalb der Fachkräftealli-anz Rhein-Neckar hinzuweisen“, sagt Maria Lauxen-Ulbrich, Leiterin des Bereichs ?Vitaler Arbeitsmarkt“ bei der Metropolregion Rhein- Neckar GmbH.