Angesichts der horrenden Zahl an Toten in Gaza werfen Kritiker der Biden-Administration vor, Israels mutmaßliche Kriegsverbrechen zu unterstützen. Dass der Krieg in vielen Aspekten anders verlaufen wäre, würde in Washington nicht Joe Biden, sondern Donald Trump regieren, wird dabei ausgeblendet. Die unzähligen Verhandlungsrunden für einen Geisel-Deal, die wenigstens im November einmal glückten, die zahlreichen Vermittlungsversuche Amos Hochsteins im Libanon – unter Trump hätte es das nicht gegeben. Als Präsident hatte Trump das systematische Aushungern der Palästinenserbehörde und die Stärkung der Hamas forciert. Er hat damit zur Misere seinen Beitrag geleistet. Und er könnte es wieder tun, wenn er bei der Präsidentschaftswahl siegt.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Thüringische Landeszeitung: Netanjahus Bürde / Kommentar von Florian Girwert zum Nahost-KonfliktMan möchte nicht in Benjamin Netanjahus Haut stecken. Der ohnehin wenig kompromissgestimmte israelische Premierminister könnte derzeit in seinem eigenen Kabinett als Taube unter den Falken durchgehen. Dort fordern einige Minister munter, die palästinensische Hamas in die Hölle zu schicken oder "den Stall auszumisten". Angesichts fortdauernder Raketenangriffe aus dem Gaza-Streifen ist das nachvollziehbar - weiterhelfen wird es allerdings nicht. Dass beide S...
Berliner Morgenpost: Ein Funken Hoffnung / ein Kommentar von Gudrun Büscher zum Nahost-KonfliktDie Israelis bestätigen nichts offiziell, doch alles deutet auf einen Warnschuss in Richtung des Iran hin. Wenn stimmt, wonach es aussieht, dann war die mutmaßliche Militäraktion am Freitagmorgen keine Vergeltungsaktion, die versuchte, heftiger zu sein als der iranische Angriff vom Wochenende. Die Israelis haben den Mullahs deutlich gemacht, dass sie sie überall und jederzeit treffen können, verzichteten offensichtlich aber auf die große Eskalation. Dass man sich ...
Thüringische Landeszeitung: Schlechte Aussichten / Kommentar von Axel Zacharias zur Entwicklung im Nahost-KonfliktAlle Beteiligten in dem unseligen Konflikt um das Pulverfass Naher Osten haben genau so gehandelt, wie es zu befürchten war. Diplomatie und Friedenssuche wurde keine Chance gegeben. Radikale Minderheiten bestimmen mit ihren Denkmustern aus dem Sechstagekrieg von 1967 zunehmend wieder die Politik in Israel - und bei den Palästinensern. Ultraorthodoxe und militante Siedler haben im jüdischen Staat offenbar die Deutungshoheit. Ihr Ziel ist es, gegen Recht und Gesetz immer ...
Westerwelle: Nahost-Konflikt „sehr gefährliche Situation“Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat den Konflikt zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen als "sehr gefährliche Situation" bezeichnet. "Das ist eine sehr gefährliche Situation, eine außerordentlich gefährliche Zuspitzung vor dem Hintergrund einer ohnehin schon sehr angespannten Lage in der Region", sagte Westerwelle am Freitag im Deutschlandfunk. Gleichzeitig machte der Bundesaußenminister die Hamas für die jüngste Z...
Nahost-Konflikt: Palästinenser feuern weiter Raketen auf IsraelMilitante Palästinenser haben in der Nacht zum Montag erneut Raketen auf den Süden Israels abgefeuert. Nach Angaben der israelischen Polizei habe es keine Opfer gegeben. Lediglich eine Rakete habe Schaden an einem leerstehenden Gebäude angerichtet. Zuvor hatte ein Vertreter der radikalislamischen Hamas am Sonntag erklärt, dass sich die wichtigsten Palästinensergruppierungen auf eine "indirekte und informelle" Waffenruhe geeinigt haben. Damit wolle man ein Ende ...