BIKINI BERLIN – Hommage an Leo Nachtlicht


 
Vom 23. bis zum 25. November 2012 präsentiert BIKINI BERLIN im Projektshowroom eine Hommage an Leo Nachtlicht, um dem Werk und Schaffen des jüdischen Architekten zu gedenken. Der Fokus liegt dabei auf dem 1928 erbauten, legendären Vergnügungstempel Gourmenia-Palast, der an der Stelle des heutigen Bikinihauses stand.

Leo Nachtlicht gehörte im Berliner Raum zu den bedeutenden Architekten der Jahrhundertwende. Er wurde 1872 in Bielitz, Schlesien geboren und studierte an der Universität Karlsruhe sowie der Technischen Hochschule Berlin Architektur. Nach dem Studium arbeitete er bei Bruno Möhring und betrieb ab 1904 ein eigenes Atelier in Berlin. Am 22. September 1942 starb Nachtlicht und wurde auf dem Jüdischen Friedhof Berlin-Weißensee bestattet.

Zu Nachtlichts bedeutendsten und repräsentativsten Gebäuden zählt neben dem Ausstellungsgebäude der Berliner Secession vor allem auch der Gourmenia-Palast. Dieser wurde 1929 in Betrieb genommen und bestand aus dem Weinrestaurant „Traube“, dem „Café Berlin“ mit Tanzsaal, Teeraum, Cocktail-Raum und Wintergarten, dem Bierlokal „Stadt-Pilsen“, den Imbissständen „American Buffet“ und einem Feinkostladen. Diese recht unterschiedlichen Gasträume fasste Nachtlicht im Außenbau mit einer einheitlichen Fassade zusammen. Die dynamische Gestaltung im Stil der Neuen Sachlichkeit fand sich auch im Innenraum des Gebäudes wieder.

Eine besondere Attraktion war der rückwärtige Teil des Gebäudes, in dem der Mittelpunkt des dreigeschossigen Weinrestaurants „Traube“, nämlich ein subtropischer Garten lag. Das Weinhaus, direkt am Berliner Zoo, war als großer Garten mit Bäumen und großblättrigen Pflanzen angelegt, mit blühenden Blumen und bunten Vögeln. Dies alles in einer hohen, mehretagigen Halle mit einer riesigen Wendeltreppe und einer gläsernen Röhrenplastik, die Wasser auf- und absteigen ließ. Daneben war die Sensation des Café Berlin: ein Dachgarten, dessen Überdeckung sich auseinanderschieben ließ und den Blick auf den Himmel freigab. Der Gourmenia-Palast gehörte zu den größten Gaststätten, die Ende der zwanziger Jahre eröffnet wurden. Nach nur wenigen Betriebsjahren wurde das Gebäude im Zweiten Weltkrieg allerdings völlig zerstört. Von 1955 – 1957 erbauten die Architekten Paul Schwebes und Hans Schoszberger an der Stelle des ehemaligen Gourmenia-Palasts das Ensemble „Zentrum am Zoo“, welches seit Dezember 2010 unter dem Namen BIKINI BERLIN revitalisiert und neu gestaltet wird.

Öffentliche Ausstellung Leo Nachtlich:
Freitag, 23. November 2012 – Sonntag, 25. November 2012,
je 14.00 – 17.00 Uhr
BIKINI BERLIN Showroom
Hardenbergplatz 2
10623 Berlin, 7. OG

Der Eintritt ist frei.