Papierchromatographie, Trennverfahren, Reaktionsrezepte: Die Kinder der Klasse 3 machen sich auf den Weg, Veränderungsprozesse von Feststoffen und Flüssigkeiten zu beobachten und zu analysieren. Was passiert, wenn sie Feststoffe und Flüssigkeiten mischen? Können Sie diese nach dem Mischen wieder trennen? All diesen Fragen gehen sie im Sachunterricht nach. Das dies derzeit besonders viel Spaß macht, liegt daran, dass die Schule dank der Unterstützung der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln bei TuWaS! mitwirkt. Im Rahmen des Projekts ?TuWaS! ? Technik und Naturwissenschaften an Schulen? leiht die Schule pro Halbjahr unterschiedliche Experimentiereinheiten aus und setzt diese in den Stufen eins bis vier im Sachunterricht ein, um mit einer Fülle an Materialien viele unterschiedliche Experimente durchzuführen. Schulleiter Sven Haack zeigt sich sehr dankbar: ?Unser Kollegium freut sich sehr über das Angebot der Unterrichtsreihen von TuWaS! Wir setzen sie seit Jahren erfolgreich im Unterricht ein. Durch die Lehrerfortbildung werden die Kolleginnen und Kollegen dabei immer umfassend auf den Einsatz der Kisten vorbereitet. Die Experimentiereinheiten sind Kind-orientiert und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die Dinge handelnd zu erforschen. Das ist uns in der heutigen, immer mehr digital orientierten Zeit besonders wichtig. Daher sind wir sehr glücklich, dass uns die Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln den Einsatz der TuWaS!-Kisten ermöglicht.? Christian Brand, Geschäftsführer der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln sieht sich bei dem Unterrichtsbesuch in der Klasse 3 in seinem Förderkonzept bestätigt, da er viele begeisterte Kinder beobachtet, die sich dem Thema Veränderungen von Stoffen widmen. ?Mit der Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln fördern wir systematisch Bildungsprojekte in der Region: Angefangen bei Vorlesebibliotheken für Kindertagesstätten bis hin zu Projekten der kulturellen Bildung. Mit TuWaS! unterstützen wir ein erfolgreiches Projekt der MINT-Förderung an Grundschulen. Die Johann-Lemmerz-Grundschule gehört zu ausgesuchten Schulen im Rhein-Sieg-Kreis, die diese Unterstützung in Anspruch nehmen können?, so Brand.
Die Bildungs-Stiftung der Kreissparkasse Köln fördert derzeit 16 Grundschulen, verteilt auf den Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch Bergischen Kreis und den Oberbergischen Kreis. ?Wir freuen uns sehr über das starke Engagement der Bildungs-Stiftung?, unterstreicht Sylvia Hüls, Leiterin der Bildungsinitiative TuWaS! ? Köln/Bonn für die IHK Bonn/Rhein-Sieg. ?Die Stiftung stellt einen starken Partner dar. Allein im vergangenen Schulhalbjahr konnten über 900 Schülerinnen und Schüler an den von ihr geförderten Schulen erfolgreich experimentieren.?
TuWaS! ist eine wirtschaftsgeförderte Bildungsinitiative der Industrie- und Handelskammern Bonn/ Rhein-Sieg und Köln. Gemeinsam mit engagierten Unternehmen und Förderern aus der Region Köln/ Bonn unterstützen sie das Projekt. TuWaS! ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Freien Universität Berlin, die für die inhaltlichen und pädagogischen Konzepte von TuWaS! verantwortlich ist. Mittlerweile sind über 90 Schulen bei TuWaS! – Köln/Bonn aktiv.
Interessierte Schulen und Unternehmen erhalten weitere Informationen bei Sylvia Hüls, Koordinatorin „TuWaS!“ für die IHK Bonn/Rhein-Sieg, Telefon: 0228/2284 -802, E-Mail: tuwas@bonn.ihk.de., www.ihk-bonn.de, Webcode 2133, www.tuwas-deutschland.de
Weitere Artikel zum Thema:
Kreissparkasse Köln unterzeichnet KURS-Lernpartnerschaft mit der neu gegründeten Gesamtschule in Neunkirchen-Seelscheid ?Wir bauen unsere neue Schule gerade mit großem Erfolg auf und freuen uns, mit dieser KURS-Lernpartnerschaft einen weiteren Baustein zu diesem Erfolg gelegt zu haben?, erklärt Alfred Himpeler, Schulleiter der Gesamtschule Neunkirchen-Seelscheid. Am 24.09.2015 haben die Partner ihre Zusammenarbeit in Form einer Kooperationsvereinbarung feierlich besiegelt. An der Feier nahmen auch Landrat Sebastian Schuster und die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Neunki...
Grundschüler konstruieren Fahrzeuge mit Gummibändern und Propellern Die Schülerinnen und Schüler der Johann-Lemmerz-Schule in Königswinter erforschen im Sachunterricht unterschiedliche naturwissenschaftliche Phönomene. In Zweier-Teams lernen sie beispielsweise im Rahmen der Experimentiereinheit ?Veränderungen? die Schülerinnen und Schüler Stoffe und ihre Eigenschaften zu erkennen und zu beschreiben. Die Kinder untersuchen Reaktionen, die Löslichkeit von Substanzen in Wasser, mischen und trennen Stoffe. Sie lernen u.a. ein...
Stiftung Kreissparkasse fördert Schülerjuniorenfirma „Mercatio“ der Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule mit 1.500 EuroDie Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen unterstützt mit 1.500 Euro die Jakob-Friedrich-Schöllkopf-Schule in Kirchheim. Das Geld ist für die Schülerjuniorenfirma „Mercatio“ bestimmt. Den Scheck überreichten Michael Malter (von rechts) und Dietmar Ederle, Regionalbereichsleiter der Kreissparkasse in Kirchheim, an Rektorin Ulrike Hauke-Kubel (3. v. l.) und die am Projekt beteiligten Schüler. „Die Schüler engagieren sich beim Verkauf fair gehandelt...
Europaschule Bornheim vereinbart zwei neue KURS-Lernpartnerschaften mit Debeka und Kreissparkasse Köln . ??nur nicht in Panik verfallen?!? Bewerbung, Assessment-Center und Co ? Fachleute zeigen wie´s geht! Schüler müssen auf dem Weg von der Schule in den Beruf viele Einstellungs- und Eignungstest bewältigen und wollen diese natürlich erfolgreich bestehen. Durch die neuen KURS-Lernpartnerschaften mit der Debeka, Geschäftsstelle Brühl und der Kreissparkasse Köln, Regionalfiliale Bornheim, geht es den Schülern der Gesamts...
Stiftung Kreissparkasse unterstützt das Buchprojekt „Magdalena Kremerin“ mit 1.000 EuroDie Stiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen fördert mit 1.000 Euro das Buchprojekt „Magdalena Kremerin“. Dietmar Ederle (rechts), Regionalbereichsleiter der Kreissparkasse in Kirchheim, überreichte den Scheck an Kirchheims Kulturamtsleiter und Stadtarchivar Dr. Joachim Brüser. Das Buch über die Nonne Magdalena Kremerin ist auf Initiative des jetzt in Reutlingen tätigen, ehemaligen Kirchheimer Stadtarchivars, Dr. Roland Deigendesch, entstanden. Magdalena Krem...