Wie sich herausstellte, keine leichte Übung. Gesetzliche, meist durch die EU vorgegebene Vorschriften machen es Nicht-Rechtsanwälten, also dem ganz normalen Verbraucher schwer, die Materie zu durchdringen. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Kriterien sowie die Eigenheiten der acht verglichenen Siegel und Herausgeber erschwerten die Recherche und Strukturierung, wie Christiane Loch berichtet: „Es hat mich viel Arbeit und eine mehrwöchige Recherche gekostet, aber ich wollte es auch für mich persönlich wissen, wo genau die Unterschiede liegen. Das war meine Motivationsquelle.“
Damit auch andere an Ökologie und Bio interessierte Menschen von dem aufgebauten Wissen profitieren können, steht das eBook ab sofort unter www.biosiegelvergleich.de kostenlos zum Download bereit. Wer sich mit seiner E-Mailadresse registriert, erhält zudem stets eine Information, wenn es neue Versionen vom Biosiegelvergleich gibt, denn er soll noch weiter wachsen: „Ich plane die Aufnahme von weiteren Öko- und Biosiegeln sowie die Erstellung einer kompakten übersichtlichen Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen“, so Christiane Loch, „Wir werden den Wissenskatalog zu Biosiegeln immer weiter ausbauen.“