Es mag irritierend sein, aber so schwierig die Lage national und international ist – die gegenwärtigen Koalitionsunterhändler haben es leichter. Mehr noch: Sie haben eine nie dagewesene Chance. So katastrophal die Zöllehölle von US-Präsident Donald Trump ist, Union und SPD können sich noch während ihrer Verhandlungen darauf einstellen. Im Wissen um sinkendes Wirtschaftswachstum durch den Handelskrieg sollten sie ihren Koalitionsvertrag zukunftsfest machen. Wenn ihr Verantwortungsbewusstsein und Mut groß genug sind, bittere Pillen zu schlucken und ihre Wählerschaft von der Notwendigkeit zu überzeugen.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Bittere BrombeereIn Deutschland könnte es eine Koalition geben, die es noch nie gab: die "Brombeere" in Thüringen. Das schmeckt bitter, ist aber trotzdem eine gute Botschaft. Es ist zu bedauern, dass mit dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" das Ego-Projekt einer Populistin erfolgreich war, deren außenpolitischer Kurs dem russischen Präsidenten Wladimir Putin gefallen dürfte. Doch das Regierungsvorhaben für Thüringen zeigt immerhin, dass Bündnisse jense...
Grüne am ScheidewegDie Wählerinnen und Wähler haben bei der Europawahl ein hartes Urteil gesprochen: Die Grünen machen ihren Job als Regierungspartei nicht gut. Und sie haben den Kontakt zur Stimmungslage der Wählerschaft verloren. Wenn die Grünen ihre Chancen wieder verbessern wollen, müssen sie Antworten auf die Themen finden, die die Wählerschaft in einer gegenüber 2019 völlig veränderten Welt umtreibt, als der Klimaschutz dank der Fridays-for-Future-Bewegung d...
Rheinische Post: Krankenkasse KKH fordert verpflichtenden Pillen-Check für VersicherteDer Chef der Krankenkasse KKH, Ingo Kailuweit, hat einen verpflichtenden Pillen-Check für gesetzlich Versicherte gefordert, die viele Arzneimittel einnehmen. "Gerade, wer mehr als fünf Medikamente gleichzeitig einnehmen muss, leidet häufig unter Neben- und Wechselwirkungen. Für diese Risikogruppe wäre ein verpflichtender Pillen-Check hilfreich", sagte Kailuweit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "In ...
Westfalenpost: Nina Grunsky zu Doping am Arbeitsplatz: Eine bittere MedizinRitalin, um die Konzentration zu fördern. Demenz-Mittel, um das Gedächtnis zu verbessern. Beruhigungspillen braucht man deshalb nicht zu schlucken: Doping am Arbeitsplatz ist kein Massenphänomen. Und doch ist jeder, der Medikamente nimmt, um den Druck auszuhalten, einer zu viel. Zumal der Anteil der Beschäftigten, die sich aufputschen oder beruhigen, seit der letzten DAK-Studie im Jahr 2008 noch um zwei Prozentpunkte gestiegen ist. Damals steckte Deutschland in ein...
WAZ: Riskante Pillen
– Kommentar von Petra KoruhnParadoxer kann es nicht sein: Ärzte verschreiben millionenfach Pillen, die krank machen. Das ist keine reißerische Polemik, sondern das Ergebnis des Arzneimittel-Reports 2011, herausgegeben von der Barmer GEK. Riskante Pillen für Trinker, Demente und für Frauen, die verhüten wollen. Und das Schlimmste ist: Wie riskant das alles ist, ist seit Jahren bekannt. Patienten sind ja schon eine Menge gewöhnt. Zum Beispiel haben viele die Nase voll von Generika. Doch a...