Nach der Einigung bei den Sondierungen kann jede Partei Trophäen vorzeigen: Die Union bekommt eine deutlich verschärfte Migrationspolitik und eine Reform des Bürgergelds. Die SPD erhält einen Mindestlohn von 15 Euro pro Stunde und eine Absicherung des gegenwärtigen Rentenniveaus. Jede Seite hat auch Kröten geschluckt – ein gutes Zeichen. Denn in funktionierenden Regierungsbündnissen muss man dem Partner Erfolge gönnen.Doch hat man sich auch auf einige sehr teure Bonbons geeinigt. Zu diesen gehören eine Erweiterung der Mütterrente, eine Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie, eine Erhöhung der Pendlerpauschale oder eben das Rentenpaket. Bereits unter den von Kanzlerin Merkel geführten großen Koalitionen schüttete man inhaltliche Gräben mit Geld zu. Reformen vermied man. Es wäre ein großer Fehler, wenn Union und SPD diesen Kurs nun fortsetzen würden.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Frank Schwaibold
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Merkel warnt CDU vor Großer KoalitionBundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Partei vor einer Debatte über eine Große Koalition nach der Bundestagswahl im kommenden Jahr gewarnt. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Es schade der Union, wenn sie vor der Wahl darüber spekuliere, sagte Merkel laut Teilnehmerangaben am vergangenen Montag im CDU-Präsidium. Merkel bezog sich damit auf Äußerungen von Bundesarbeitsministerin Ursula von...
Rheinische Post: CDU-Vize Laschet fordert Sondierungen mit den Grünen „in großer Ernsthaftigkeit“Vor dem ersten Sondierungsgespräch von Union und Grünen hat sich CDU-Vize-Chef Armin Laschet offen für ein schwarz-grünes Bündnis gezeigt. "Ich bin sicher, dass wir die Sondierungen in großer Ernsthaftigkeit führen", sagte er der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Kern der Sondierungen sei die Aufgabe festzustellen, mit wem sich am meisten vom Programm der Union umsetzen lasse. "Im Wahlkampf w...
Der Tagesspiegel: Europapolitiker Pittella: Große Koalitionen dürfen nicht zur Regel werdenDer Vorsitzende der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, sieht große Koalitionen wie in Deutschland und Österreich kritisch. "Große Koalitionen können die Ausnahme sein, sie dürfen nicht zur Regel werden", sagte Pittella dem Berliner "Tagesspiegel" (Samstagausgabe). "Populismus gedeiht dann am besten, wenn die Leute das Gefühl bekommen, dass alle Politiker gleich sind", sagte der Politiker der italieni...
Rheinische Post: Das Ende der großen
Koalitionen
Kommentar Von Eva QuadbeckDie Zeiten, in denen eine Koalition aus Union und SPD automatisch die Eigenschaft "groß" zugeschrieben bekommt, sind vorbei. In einigen ostdeutschen Ländern hat die SPD aufgehört, als Volkspartei zu existieren. Das gilt für Sachsen, wo vor zwei Wochen gewählt wurde, und nun auch für Thüringen, wo die SPD eine dramatische Niederlage erlitten hat. Sie kann sich auch nicht damit trösten, dass sie in Brandenburg stärkste Kraft geblieben i...
Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar
Politische Koalitionen
CDU in der Klemme Die CDU hat ein Problem: Ihr fehlen bei Wahlen die alternativen Koalitionspartner. Die Konservativen sind allein auf die FDP angewiesen. Der neue CDU-Landesvorsitzende in Nordrhein-Westfalen, Norbert Röttgen, hat das erkannt. Er bringt jetzt plötzlich und gezielt schwarz-grüne Koalitionen ins Gespräch. Nützen wird das seiner Partei nicht. Koalitionen aus Union und Grünen sind passé. Derzeit. Zwar hat sich die Union in den Umfragen wieder etwas stabilisie...