Am (morgigen) 20. Juli, dem Tag des Attentats auf
Adolf Hitler, gedenkt die Bundesrepublik Deutschland dem Widerstand
gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft. Dazu erklärt der
kultur- und medienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Wolfgang Börnsen (Bönstrup):
„Der 20. Juli ist ein bedeutsamer Tag der deutschen Geschichte.
Vor genau 77 Jahren versuchte eine Gruppe von Angehörigen der
Wehrmacht und der Verwaltung unter Claus Schenk Graf von
Stauffenberg, Hitler durch ein Attentat ums Leben zu bringen und
damit einen Umsturz herbeizuführen. An dem diesjährigen Jahrestag
gedenken wir all der mutigen, ihrem Gewissen verpflichteten Männer
und Frauen, die im Widerstand gegen Hitler ihr Leben geopfert haben.
Dazu zählen neben der Gruppe um Stauffenberg und dem Kreisauer Kreis
besonders auch Gruppen wie die Weiße Rose, die Rote Kapelle,
Institutionen wie die Kirchen und Gewerkschaften sowie Einzelpersonen
wie Georg Elser.
Wir anerkennen die erfolgreichen Bemühungen der Gedenkstätten, die
sich mit der Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten
auseinandersetzen, aber auch aufzeigen, dass es Männer und Frauen
gab, die sich diesem Regime entschlossen entgegenstellten. Auch ihrer
sollten wir gedenken; ihr mutiger Einsatz gegen Krieg und Völkermord
sollte uns Vorbild sein. Die anhaltend hohen Besucherzahlen in den
Gedenkstätten machen deutlich, wie groß das Interesse an dem
Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist. So haben im vergangenen
Jahr 94.000 Menschen die vom Bund finanzierte Dauerausstellung
Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendler-Block im
Verteidigungsministerium besucht. Die Sonder- und
Wechselausstellungen besuchten noch einmal 21.000 Menschen. Die
Gedenkstätte Plötzensee zählte ca. 25.000 Besucher. Das Museum
Blindenwerkstatt Otto Weidt wurde von 58.000 Interessierten und die
Gedenkstätte Stille Helden von 11.000 aufgesucht.“
Pressekontakt:
CDU/CSU – Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email: pressestelle@cducsu.de