Broadband World Forum 2012: KEYMILE zeigt neue Lösungen für den FTTx-Breitbandausbau

Auf dem Broadband World Forum 2012 ist KEYMILE, ein
technologisch führender Anbieter von Kommunikationslösungen im
Bereich der Zugangs- und Übertragungssysteme, im RAI Exhibition
and Convention Centre auf Stand E28 vertreten. Schwerpunkt der
Messepräsentation bildet die Multi-Service-Zugangsplattform
MileGate für den flexiblen FTTx-Breitbandausbau. Die Plattform
stellt alle Breitbandtechnologien von ADSL2plus über VDSL2 mit
Vectoring bis hin zu aktiven optischen GbE-Anschlüssen für die
Migration von FTTC zu FTTH bereit. Mit einer hybriden Backplane,
die eine Bandbreite von 10 GbE pro Steckplatz bietet, kann MileGate
hochflexible optische und elektrische Ethernet-Schnittstellen mit
hoher Port-Dichte sowie traditionelle Dienste wie analoge Telefonie,
synchrone und asynchrone TDM-Verbindungen realisieren.

Für Kunden, die sich bei der Wahl ihrer FTTH-Netzarchitektur auf
PON-Netze festgelegt haben, stellt KEYMILE auf dem Broadband
World Forum seine neue GPON-Lösung vor. Der MileGate 2880 ist
eine Ergänzung des Portfolios für die Bereitstellung des
Breitbandzugangs vor allem in Ballungsräumen, wie sie
beispielsweise in Asien bestehen. Mit dem 8-HE-Subrack können bis
zu 4.096 Teilnehmer bei einem Splitting-Faktor von 1:64 versorgt
werden. Für kleinere Installationen steht noch ein 4-HE-Subrack
MileGate 2820 bereit. Damit steht neben der MileGate-Lösung für
Punkt-zu-Punkt-Verbindungen nun auch ein System für passive
optische Netze zur Verfügung.

Auch der MileGate 2200 stellt eine Premiere dar: Das System ist ein
2-HE-Subrack für den kostenoptimierten Zugang in Gebieten mit
wenigen Teilnehmern. In den MileGate 2200 können alle DSL- und
Ethernet-Baugruppen eingesetzt werden, die auch in den MileGates
2510 und 2310 verwendet werden. Dadurch ist der MileGate 2200 ein
kompletter Mini-DSLAM, der flexibel an die lokalen Anforderungen
angepasst werden kann. Bis zu 144 Kunden können über einen
MileGate 2200 im Kabelverzweiger beispielsweise mit VDSL2
angeschlossen werden. Auch ADSL2plus und optisches Ethernet
stehen zur Verfügung. Auf diese Weise lassen sich moderne Dienste
wie VoIP, Breitband-Internet, Video-on-Demand und TV über DSL
auch an Standorten mit geringen Teilnehmerzahlen mit bereitstellen.
Pro Teilnehmer stehen bis zu 100 Mbit/s mit VDSL2 mit Vectoring
über Kupferkabel und bis zu 1.000 Mbit/s über Glasfaser für die
breitbandige Anschaltung bereit.

Der Eintritt zur Ausstellung des Broadband World Forum ist kostenlos
möglich nach vorheriger Anmeldung auf
http://www.broadbandworldforum.com.