Vor dem Hintergrund der Systemtheorie wird der Frage nachgegangen, inwiefern sich in der Versicherungsindustrie systemische Risiken manifestieren können, die die Gesellschaft – ähnlich wie zuletzt die Kreditinstitute – in eine tiefe Krise stürzen können.
Dazu vermittelt die Autorin ein umfassendes Verständnis zur systemischen Bedeutung von Versicherungsunternehmen für das Finanz- und Gesellschaftssystem und geht auf mögliche Kriterien zur Identifikation systemisch relevanter Versicherungsunternehmen ein. Sie analysiert in der Folge die systemische Relevanz der Versicherungswirtschaft und untersucht darüber hinaus die Lebens-, Komposit- und Rückversicherungssparte sowie die Ebene der Gruppen und Konzerne.
Zahlreiche historische Beispiele vermitteln den notwendigen Kontext und illustrieren die Bedeutung und Vernetzung der Versicherungswirtschaft. Den umfangreichen rechtlichen, regulatorischen und unternehmenspolitischen Konsequenzen ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Das Werk wendet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter aus den Bereichen der Unternehmenssteuerung, Politik und Aufsicht. Ferner ist es dem an der Versicherungswirtschaft und deren Leistungen interessierten Leserkreis aus Theorie und Praxis zu empfehlen.
Auch als E-Book erhältlich.
Der Verlag Versicherungswirtschaft ist der Medienpartner zu allen Fragen der Versicherungswirtschaft – und das seit über 60 Jahren. Zu den mehr als 1.600 lieferbaren Publikationen des Verlages gehören unter anderem Sammel- und Standardwerke, Lexika und Versicherungswörterbücher, Festschriften, Werke zur Berufsbildung, Publikationen zu allen Sparten der Versicherungswirtschaft und Veröffentlichungen zu vielfältigen Themen aus den Bereichen des Versicherungsrechts, der Versicherungsbetriebslehre, aus Management, Marktforschung und Marketing, aus Organisation, Vertrieb und Außendienst.