Mitglied der Bundesregierung und Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka – in Begleitung des ehemaligen niedersächsischen Innenministers und jetzigen Landratskandidaten der CDU, Uwe Schünemann, dem Mitglied des Landtages und Kreisvorsitzenden der CDU Otto Deppmeyer und Thorsten Kellner, den stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisausschusses der CDU – aß im Rahmen eines Informationsaustausches mit der Geschäftsführung der TA im TA-Casino zu Mittag. Zuvor erfolgte ein Rundgang über das Gelände des TA Bildungszentrums Hameln.
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung hob im Gespräch mit der Geschäftsführung der TA die wachsende Bedeutung der Durchlässigkeit der Bildungssysteme hervor sowie die Wichtigkeit der beruflichen Weiterbildung.
„Unser Team hat sich sehr über den Besuch und das Interesse der Bundesministerin für Bildung und Forschung gefreut“, führte Geschäftsführer Werner Thiele an. „Ihr Besuch würdigt nicht nur unser Studienkonzept, sondern auch die Leistungen unserer Studierenden.“
Weitere Artikel zum Thema:
Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Annette Schavan: Besuch der Hochschule Amberg-W MdB Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besuchte am 23. September 2010 in Begleitung von MdB Albert Rupprecht (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Bildung und Forschung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) die Hochschule in Weiden. Erste Station nach dem Empfang der Gäste durch Präsident Prof. Dr. Erich Bauer auf dem Campus der Hochschule war eine Präsentation des Forschungsprojektes "Einsatz der Computertomographie in der Produktentwicklung&quo...
Kooperationsvereinbarung zwischen dem TA Bildungszentrum Hameln und der Hochschule WeserberglandDas TA Bildungszentrum Hameln (TA) und die Hochschule Weserbergland (HSW) haben am 06. Februar 2013 in der Hochschule Weserbergland eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Zusammenarbeit soll zwischen den beiden Kooperationspartnern eine Anrechnung der jeweils erbrachten Leistungen ermöglichen und so den Bildungsstandort Weserbergland stärken....
224 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2009Im Jahr 2009 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 224,0 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Während 2009 die Wirtschaftsleistung krisenbedingt gegenüber dem Vorjahr nominal um 3,4% zurückgegangen war, wurden - begünstigt durch das Zukunftsinvestitionsgesetz und andere Sonderprogramme - die Ausgaben für Bildung, Forschung und Wissenschaft um 4,6% erhöht. Sie entsp...
234 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2010Im Jahr 2010 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 234,5 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 4,3 % mehr als im Jahr 2009. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das Zukunftsinvestitionsgesetz, den Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und andere Sonderprogramme. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt wurden 2010 wie im Vorjahr 9,5 % für Bildung,...
245 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft im Jahr 2011Im Jahr 2011 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 245,1 Milliarden Euro für Bildung, Forschung und Wissenschaft ausgegeben. Das waren 4,5 % mehr als im Jahr 2010. Begünstigt wurde diese Entwicklung durch das Zukunftsinvestitionsgesetz, den Kinderbetreuungsausbau, den Hochschulpakt, die Exzellenzinitiative und andere Sonderprogramme. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt 2011 wurden 9,5 % für Bildung, ...