Es sei \“ein einseitig gegen die Union gerichtetes Wahlrecht\“, sagt Friedrich Merz und kündigt die Reform der Reform an. Sie sollte in der Tat kommen. Auch weil die Regelung ein schales Gefühl hinterlässt. Überall dort, wo die Wähler eines Wahlkreises nun keinen lokalen Vertreter mehr haben. Eine Bindung an direkt gewählte Abgeordnete entsteht, auch wenn man als Wählerin oder Wähler nicht deren Partei nahesteht. Die Zahl der Abgeordneten zu begrenzen, bleibt ein richtiges Ziel. Vorschläge es zu erreichen hat es 2022/23 gegeben. Der eine: eine Vergrößerung der Wahlkreise. Im Hinblick auf die Verankerung vor Ort ist das problematisch. Der andere: eine Deckelung der Ausgleichsmandate. Das ist im Hinblick auf die Repräsentation des Wählerwillens problematisch. Es hat aber auch die Idee gegeben, beides zu kombinieren: ein bisschen größere Wahlkreise, eine nicht ganz so strenge Deckelung der Mandate. Das würde den Baustein Wahlrecht stabil halten. https://mehr.bz/khs57q
Original-Content von: Badische Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Corona-Aufarbeitung: Versenkt im Parteienstreit / Kommentar von Thomas SteinerSPD und CDU wollen in Sachsen statt eines Untersuchungsausschusses aus Abgeordneten lieber eine Enquete-Kommission mit Expertenbeteiligung. Im Bund aber hat sich die SPD eben dieser Idee verweigert und einen Bürgerrat gefordert. Warum man nicht beides machen konnte, blieb unklar. Der Bundestag wird nun gar nichts machen. Längst ist aus dem Blick geraten, worum es gehen müsste: Deutschland braucht eine gründliche Diskussion, was in der Corona-Bekämpfung gut lief und was n...
Badische Zeitung: Böhmermann wird Staatsaffäre / Viel zu gewollt
Kommentar von Thomas SteinerVermutlich wird es den Ministerialen gelingen, die Sache beizulegen, ohne dass es zum Prozess kommt. Böhmermanns gereimte Beleidigung war ja auch viel zu gewollt, um den ausländischen Staatsmann wirklich treffen zu können. Ein bisschen schade allerdings wäre es auch. (...) Gerne würde man ihm doch mal zeigen, wie ein Rechtsstaat angemessen mit Anwürfen umgeht - seien sie noch so dümmlich. http://mehr.bz/khst83 Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussred...
Umfrage zu Krisen: Die Bruchlinien machen Angst / Kommentar von Thomas SteinerDrei Viertel der Deutschen finden die Spaltung der Gesellschaft bedrohlich. Die Bruchlinien machen den Menschen Angst. Nicht zuletzt, weil es so viele sind: zwischen Gut- und Schlechtverdienern, zwischen Stadt und Land, zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen Demokraten und Extremisten, zwischen Befürwortern von Waffenlieferungen und Rüstungsskeptikern, zwischen Autofahrern und Klimaklebern (...). Einige dieser Gräben sind breit und tief. Die Furcht ist, dass sie nicht mehr zu...
Badische Zeitung: Kampf gegen Kindersterblichkeit / Schwache Hoffnung
Kommentar von Thomas SteinerIn Bürgerkriegsgebieten kann man keine Gesundheitsstationen bauen, in Flüchtlingslagern keine Schulen. Der Kampf gegen die Armut kann nur in einigermaßen stabilen Verhältnissen vorankommen, Frieden ist die beste Hilfe für die Kinder dieser Welt. http://mehr.bz/khst142 Pressekontakt: Badische Zeitung Schlussredaktion Badische Zeitung Telefon: 0761/496-0 redaktion@badische-zeitung.de ...
Kanzlerkandidat Merz: Kein Erfolgsgarant / Kommentar von Thomas FrickerMit Blick auf die Zukunft wäre vermutlich weder Merz noch Söder, sondern Hendrik Wüst die bessere Wahl gewesen. Der Nordrhein-Westfale allerdings wusste offenkundig nur zu gut um die Entschlossenheit seines Landsmannes, sich die Kandidatur diesmal zu sichern - und anders als Merz kann Wüst noch warten. Derweil tut der Kanzler so, als könne er den Wahlkampf gegen Merz kaum erwarten. Tatsächlich setzen die Sozialdemokraten schon länger ihre Rest-Hoffnung darauf, ...