Ausgangspunkt waren vier Thesen, deren Wahrheitsgehalt im Rahmen der Studie überprüft werden sollte. Die Studie umfasst knapp 80 Fragen aus vier Gebieten rund um das Thema BI-Strategie: Die Teilnehmer aus den Fachbereichen Finanzen/Controlling und aus der IT wurden zu fachlichen Aspekten, unternehmensinternen BI-Richtlinien, -Anwendungen und -Systemen sowie ihrer Datenarchitektur befragt.
Eine der Thesen vertrat den Standpunkt, dass die Möglichkeit zum Ad-hoc-Reporting den Nutzen einer BI-Anwendung erhöht. Dies konnte durch die von IBSolution durchgeführte Studie nicht bestätigt werden. Die Antworten von Anwendern aus Unternehmen mit und ohne Ad-hoc-Reporting halten sich die Waage.
Die allgemeine Informationsversorgung wird dem entsprechend von beiden Untersuchungsgruppen überwiegend positiv eingeschätzt, mit marginalen Abweichungen noch oben und unten. Die Gewinnung neuer Informationen mithilfe von BI-Anwendungen stuften beide Gruppen deutlich besser ein: Rund 80% der Befragten beider Untersuchungsgruppen stimmten dem zu.
Dennoch zeigen diese Ergebnisse, dass das Ad-hoc-Reporting nicht zu den erfolgskritischen Eigenschaften eines BI-Systems gehört. Es wird demnach im Rahmen einer BI-Strategie nicht ausschlaggebend für oder gegen die Einführung eines BI-Systems sein.
Die vollständigen Ergebnisse können gegen Gebühr bei IBSolution angefordert werden.