Die Investitionsbedingungen für Unternehmen und Privatpersonen seien deutlich zu verbessern, um langfristiges Wachstum zu ermöglichen. Dabei seien auch Entlastungen in der Steuerbürokratie erforderlich. Der Solidaritätszuschlag sollte vollständig abgeschafft, die Hinzurechnungstatbestände der Gewerbesteuer reduziert und die Verlustverrechnung dauerhaft ausgeweitet werden, um Liquidität, Investitionen und Innovationen zu fördern. Auch könne die Motivation für energetisches Sanieren von Wohngebäuden über ausgeweitete Einzelfördermaßnahmen zur Verbesserung der CO2-Bilanz gesteigert werden.
\“Die Wirtschaftspolitik muss dringend bessere Anreize schaffen, um perspektivisch zusätzliche Arbeitskräfte zu mobilisieren und das gesamtwirtschaftliche Arbeitsvolumen zu steigern\“, fordert Kolak. Beispielsweise sollten Bedingungen für Menschen, die später in den Ruhestand gehen wollen, endlich verbessert werden. Auch müssten wirksamere Impulse zur gezielten Einwanderung von Fachkräften gesetzt werden.
Pressekontakt:
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)
Melanie Schmergal, Abteilungsleiterin Kommunikation und
Öffentlichkeitsarbeit / Pressesprecherin
Telefon: (030) 20 21-13 00, presse@bvr.de, www.bvr.de
Original-Content von: BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, übermittelt durch news aktuell