Ziel des Projektes ?Hochschule in Hochform? ist es, die Vision von einer gesundheitsbewussten Hochschule nachhaltig im Alltag von Studium, Lehre, Forschung und Organisation zu verankern. Dabei sollen eine ganzheitliche Gesundheitskultur auf allen Ebenen entwickelt, Gesundheitskompetenzen vermittelt und Studierende bzw. Absolventinnen und Absolventen als Botschafter für Gesundheit an ihrem zukünftigen Arbeitsplatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gewonnen werden.
Das Jahresprogramm 2016 umfasst noch weitere fünf thematische Gesundheitstage:
?Lungenvolumentest? zur Früherkennung chronischer Atemwegserkrankungen,
?Zucker? ? hauptverantwortlich für eine ganze Reihe so genannter Zivilisationskrankheiten,
Beweglichkeits-Check zum Test der eigenen Fitness,
Körperfettanalyse, um Anzeichen von Übergewicht zu begegnen,
Muskeltonusmessung zur Feststellung von Verspannungen.
Darüber hinaus laden Aktionstage, die wichtige Großveranstaltungen an der Hochschule um gesundheitsspezifische Komponenten erweitern, zum Mitmachen ein. Individuelle und Gruppenberatungen zu allen Fragen rund um Gesundheit und gesundheitsbewusstes Verhalten durch Experten der TK und eine Präventionsärztin runden das Angebot ab. Zudem sind zwei studentische Gesundheitsbotschafter auf dem Campus unterwegs, um über die Anliegen und Zielen des Gemeinschaftsprojektes sowie über gesundheitsrelevante Themen, Veranstaltungen und Maßnahmen zu informieren. Sie treten dazu in Lehrveranstaltungen, in der Mensa oder bei Events auf und werben bei ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen für eine breite Nutzung der für die Hochschule entwickelten Gesundheits- und Präventionsangebote.
Weitere Informationen unter www.mynewsdesk.com/de/th-wildau/pressreleases/campusweiter-gesundheitstag-am-5-april-2016-vermittelt-wissenswertes-und-spannendes-rund-um-das-elementare-thema-trinken-1359403