Konstanz, 06.11.2014. Gold ist nicht nur in Krisenzeiten sehr beliebt.
Vorausschauende Anleger splitten immer auch einen Teil ihres Vermögens in den
begehrten Rohstoff. So ist insbesondere aus dem Bereich der privaten Investoren
kein Abbruch bei der Nachfrage zu erkennen. Viele interessieren sich dabei auch
für sogenannte Derivate mit Gold. „Vereinfacht gesagt, handelt es sich dabei um
die Chance, mittelbar und nicht unmittelbar mit Gold Geld zu verdienen –
beispielsweise durch dessen Veredelung oder den Handel damit. Privatanlegern ist
es hierbei besonders wichtig, ihr Investment jederzeit in physisches Gold
umtauschen zu können“, wissen die Goldexperten der Canada Gold Trust (CGT).
Und bieten folgerichtig mit Canada Gold Trust Opportunities
(https://www.canadagold.de/sites/default/files/download/20141031-cgto-flyer-
online.pdf) eine Anlagealternative in diesem Segment.
Erstmals hat dabei China, nach vielen Jahrzehnten, Indien als Land mit der
höchsten Nachfrage nach Gold verdrängt. Ob in Form von Schmuck, Münzen oder
Goldbarren – die Nachfrage nach Gold erreichte in China mit 1065,8 Tonnen einen
Rekordwert. Dieser Wert lag 32 Prozent über dem von 2012, wie der Weltverband
der größten Goldproduzenten in London mitteilte. „ In 2015 wird der Goldpreis
wieder steigen, was nicht zuletzt mit dem Optimismus der Anleger
zusammenhängt“, meinen die Experten von Canada Gold Trust.
Die Canada Gold Trust Unternehmensgruppe ist der führende Player in der
kanadischen Cariboo Region, British Columbia im Goldabbau und rät Anlegern eine
Investition in die Goldindustrie als Absicherung fürs Depot. Ein Gold-Boom wie in
der Finanz- und Eurokrise, als sich der Wert des Edelmetalls versiebenfachte, ist
in den kommenden schwierigen Zeiten nicht unwahrscheinlich. Der dauerhafte
Niedrigzins in Europa macht Gold als Anlage für Privatanleger attraktiver. Es geht
hier verstärkt um Wertsteigerungen. Trotz sinkendem Goldpreis zieht die
Nachfrage vor allem in Deutschland dabei an.