Canada Gold Trust: Volatiler Goldpreis abgesichert

Besondere Aufmerksamkeit wurde im April der Entwicklung am
Goldmarkt zuteil. Denn nach einer Phase permanent
steigender Preise sank er zum ersten Mal unvermittelt unter
1400 US-Dollar je Feinunze Gold. Derzeit liegt er bereits
wieder darüber (Link: http://www.gold-preis.de/#). Die erneute
Zinssenkung durch die Europäische Zentralbank Anfang dieses
Monats stützt den Preis des Goldes und es scheint, als
befänden sich die Zentralbanken in einem
Abwertungswettlauf. Auch der schwache Euro wirkt sich positiv
auf den Goldkurs aus. Die Meinungen über die weitere
Preisentwicklung des gelben Edelmetalls sind allerdings
geteilt. Viele Experten gehen jedoch davon aus, dass Gold
deutlich teuer wird, wenn die Notenbanken immer weiter Geld
drucken und somit die Inflation antreiben. Gold würde in
diesem Zusammenhang als sicherer Hafen für Werterhalt
fungieren.

Realwerte wie Gold sind schnell liquidierbar. Notenbanken und
Anleger sehen in Gold eine interessante Währungsalternative.
Und das zu recht: Wer seine Anlagen möglichst breit streuen
möchte, ist gut beraten, auch Gold zu kaufen. Kommt es als
schmerzhafte Nebenwirkung der Finanzkrise zu einer stark
steigenden Inflation, könnte die Goldanlage ein wichtiger,
finanzieller Rettungsanker sein, um das eigene Vermögen
ohne dramatische Verluste durch eine mögliche Krise zu
bringen.

Dass Gold ein sicherer Hafen bleibt, können die Anleger der
Fondsreihe Canada Gold Trust nur bestätigen. Während sich
der Goldpreis in den vergangenen Jahren von einem Hoch
zum nächsten bewegte, investierten viele Anleger im Zuge
dieses scheinbar nicht stoppen wollenden Aufwärtstrends
große Teile ihres Vermögens in physisches Gold. „Was für
Gold an sich gilt, hat sich offenkundig auch auf die Chancen
übertragen, die mit einer direkten Beteiligung an einer
Goldmine verbunden sind. Offenbar haben viele Berater
verstanden, dass es durchaus sinnvoll sein kann, neben dem
realen Besitz von Gold auch dort zu investieren, wo die
Wertschöpfungskette entsteht “, sagt Canada Gold Trust-
Geschäftsführer Peter Prasch. Die bisherigen positiven
Ergebnisse, dokumentiert das Unternehmen in regelmäßigen
Reportings und einer Vielzahl an aktuellen News (Link:
http://www.canadagold.de/angebot/canada-gold-trust-iii).
Hierzu gehört auch die Meldung, dass bislang alle
versprochenen Ausschüttungen geleistet und alle Fonds im
Hinblick auf die Projekte laufen wie in den Prospekten
unterstellt. Sicherheit bietet dabei auch, dass sich die hinter
den Projekten stehende Henning Gold Mines Inc. inzwischen
nicht nur als anerkannte Mininggesellschaft etabliert hat
sondern auch mit ihrem Vermögen für die Fondsgelder gerade
steht. Die Anlegergelder werden somit durch ein mehrstufiges
Sicherheitskonzept geschützt, denn je mehr Claimgruppen es
gibt, desto mehr Möglichkeiten sind geboten, lukrative
Abbaustellen mit dem höchstmöglichen Ertrag für die finale
Goldproduktion zu finden und auszuwerten. Doch hierzu wird
es offenbar nicht kommen, wie die ersten erfolgreichen Funde
zeigen.

Bliebe noch die Frage nach dem Goldpreis. Während dieser
derzeit wieder unermüdlich klettert, sind die Fondskonzepte
von Canada Gold Trust so ausgelegt, dass sie selbst bei 1000
US-Dollar je Feinunze Gold noch profitabel umgesetzt werden
können. Diesen Preis halten selbst Pessimisten für
unrealistisch. Bei 850 US-Dollar je Feinunze Gold hat Canada
Gold Trust zusätzlich eine Absicherung – ein so genanntes
Hedging – vorgenommen. Sollte der Preis auf diesen Stand
fallen, garantiert ihn ein solventer Versicherer.

Durch den zügigen Zeichnungsverlauf des Canada Gold Trust
III steht übrigens nur noch ein begrenztes Volumen zur
Verfügung. Wer sich jetzt für eine Beteiligung entscheidet,
profitiert noch bis Ende Mai vom Frühzeichnerbonus in Höhe
von 2 %.

Einen Überblick über die aktuellen Projekte im Rahmen der
Canada Gold Trust-Fonds kann man durch die immer wieder
aktualisierten Video-Kurzberichte im CGT-YouTube-
Videochannel (http://www.youtube.com/canadagoldtrust)
erlangen.

Alle Vorteile der Canada Gold Trust-Fonds zeigt das
Management regelmäßig in kostenlosen Onlinepräsentation
auf. Unter www.anmelden.org/cgt können die aktuellen
Termine eingesehen und Anmeldungen eingetragen werden.