Hohe Datenqualität
„Wear-Leveling-Algorithmen, von den Herstellern geheim gehalten, verteilen Datenfragmente gleichmäßig über die Speicherzellen der Chips – deshalb ist Datenrettung von SSD ähnlich aufwendig wie von RAID-Systemen,“ erläutert Conrad Heinicke. „Das Reverse Engineering von Herstellergeheimnissen und die Forschungsbemühung der CBL-Labore in aller Welt haben sich gelohnt. Wir retten von SSD mehr Daten, haben schnellere Verfahren und können dem Kunden die Daten fast immer in Top-Qualität übergeben: mit den Originaldateinamen und Ordnerstrukturen.“
Dass es einzelne Fälle gibt, in denen eine Datenrettung nicht gelingt, sowie unlösbare Fälle durch irreversible Verschlüsselung, stellt für den Kunden kein finanzielles Risiko dar: Die Diagnose ist bei CBL Datenrettung kostenlos. Der Kunde bekommt einen verbindlichen Kostenvoranschlag. Beauftragt er die Datenrettung, gilt das Prinzip „Keine Daten, keine Kosten“. Das heißt, eine Rechnung wird nur gestellt, wenn die vom ihm benötigten Zieldaten rekonstruiert werden konnten.
CBL Datenrettung bietet darüber hinaus Zweitgutachten zu bereits von anderen Datenrettern verworfenen Fällen an. Nähere Informationen dazu auf der Homepage