KEYMILE, ein technologisch führender Anbieter von
Kommunikationslösungen im Bereich der Zugangs- und
Übertragungssysteme, präsentiert in Halle 13 am Stand D66 neue
Produkte und Lösungen für öffentliche Telekommunikationsnetze und
Betriebsnetze. In einem Live-Showcase erhalten Messebesucher
einen Einblick in die vielfältigen Einsatzszenarien der Multi-Service-
Zugangsplattform MileGate. Sie unterstützt alle
Breitbandtechnologien über Kupfer- und Glasfaser: Als DSL-
Technologien stehen beispielsweise ADSL2plus und VDSL2 mit
Vectoring bereit. Für den Glasfaseranschluss bietet MileGate
Anschlüsse für aktives Ethernet (GbE-P2P) und passive Netze
(GPON). MileGate liefert alle Dienste mit höchster Port-Dichte und
ermöglicht einen flexiblen und kostenoptimierten FTTx-
Breitbandausbau.
Bei den Produktneuheiten zeigt KEYMILE gleich zwei Vectoring-
Lösungen: eine Vectoring-Controller-Karte und eine VDSL2-
Baugruppe mit integrierter Vectoring-Einheit für die Multi-Service-
Zugangsplattform MileGate. Die Vectoring-Controller-Karte
kompensiert das sogenannte Übersprechen als begrenzenden Faktor
bei VDSL2-Diensten. Bis zu vier 48-Port-VDSL2-Karten können mit
einer Vectoring-Controller-Karte verbunden werden, sodass 192
VDSL2-Ports mit System-Level-Vectoring zur Verfügung stehen. Die
Karte richtet sich an Netzbetreiber, die ihre bestehenden VDSL2-
Dienste mit Vectoring ausrüsten wollen. Zum anderen können
Netzbetreiber so VDSL2 in zwei Schritten in ihr Netz einbringen: Erst
reines VDSL2 und später die Erweiterung mit Vectoring. Im
Unterschied dazu kombiniert die neue integrierte 96-Port-
VDSL2/Vectoring-Karte beide Funktionalitäten in einer Baugruppe.
Durch Verbinden von zwei Karten können auch hier 192 VDSL2-Ports
mit System-Level-Vectoring bereitgestellt werden. Zielgruppe dieser
Vectoring-Lösung sind Netzbetreiber, die neue Gebiete über VDSL2
erschließen und mit Vectoring ausrüsten, um ihren Kunden von
Anfang an zuverlässig Bandbreiten von 100 Mbit/s anzubieten.
Mit der neuen GPON-Lösung MileGate 2880 für die Datenübertragung
in passiven optischen Netzen baut KEYMILE sein Portfolio für den
Breitbandzugang weiter aus. MileGate 2880 eignet sich zur
Bereitstellung des Breitbandzugangs vor allem in Ballungsräumen.
Mit einem 8-HE-Subrack können Netzbetreiber bis zu 4.096
Teilnehmer versorgen. Alternativ steht mit MileGate 2820 ein 2-HE-
Subrack bereit, über das bis zu 1.024 Teilnehmern angeschlossen
werden können.
Für den Einsatz in Betriebsnetzen bei Eisenbahnen, Behörden und
Versorgungsunternehmen präsentiert KEYMILE Neuerungen für
MileGate. Dazu zählen flexible Switch-Funktionen, bei denen alle
Ethernet-Baugruppen Bestandteil eines modularen Switches sind.
Kombiniert mit den vielfältigen TDM-Funktionen ermöglicht MileGate
für Betriebsnetze den Aufbau von SDH- oder Ethernet-Lösungen und
die gleichzeitige Bereitstellung beider Optionen aus einem Element.
Gerade in Betriebsnetzen sind die Anforderungen an Langlebigkeit,
Sicherheit und Zuverlässigkeit besonders hoch. MileGate erfüllt diese
Aufgaben mit vielfältigen Redundanzfunktionen, hohen MTBF-Werten
(Mean Time Between Failures) und einem optionalen lüfterlosen
Betrieb.
Ferner zeigt KEYMILE auf der CeBIT auch seine Systemfamilien
UMUX und XMP1. Diese Datenübertragungssysteme kommen
vorwiegend in den Betriebsnetzen bei Energieversorgern und
Eisenbahnen zum Einsatz. Ebenfalls zu sehen ist LineRunner SCADA
NG, ein SHDSL-/optisches Multi-Drop-Übertragungssystem, das
schmal- und hochbitratige Datenübertragung in einer kompakten
Baugruppe vereint. Abgerundet wird die Messepräsentation durch
Machine-to-Machine-Lösungen (M2M) für den Datenaustausch
dezentraler Komponenten untereinander oder mit zentralen
Systemen über Mobilfunknetze, etwa für das Bürogeräte-
Management oder GPS-Tracking mobiler Einheiten.