Würdiger Rahmen für die Preisverleihung war die Internationale Funkausstellung IFA in Berlin. Mit dem Telematik Award werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. „Es ist schön, dass unser innovatives Projekt nun auch weit über den Anwenderkreis hinaus Aufmerksamkeit erregt hat“, freut sich Dr. Uwe Engelmann, Leiter des operativen Geschäftes von CHILI. „Allein die große Resonanz auf die Preisverleihung zeigt die wachsende Bedeutung telemedizinischer Anwendungen. Unser System ermöglicht eine schnelle Zweitmeinung durch Spezialisten und verbessert die Kommunikation zwischen den behandelnden Ärzten. Insbesondere in der zeitkritischen Akutversorgung kann damit wertvolle Zeit gespart werden, sodass die Qualität und Sicherheit in der Schwerverletztenversorgung weiter verbessert wird.“ Durch Spezialkonsultationen in komplizierten Fällen wie dem Schädel-Hirn-Trauma kann beispielsweise auf riskante Weiterverlegungen verzichtet werden oder Risikopatienten schneller identifiziert und einer Spezialbehandlung zugeführt werden.
„TKmed ist aber nicht nur für die Unfallchirurgie geeignet, sondern stellt eine Gesamtlösung für alle medizinischen Fachdisziplinen dar, auch sektorenübergreifend für niedergelassene Ärzte. Bundesweit haben zahlreiche Universitäts- und BG-Kliniken sowie Krankenhäuser aller Versorgungsstufen die Vorteile dieser Lösung erkannt und sich für die Nutzung dieses innovativen elektronischen Kommunikationssystems in der täglichen Praxis entschieden“, führt Prof. Sturm aus.
mit Sitz in Dossenheim bei Heidelberg entwickelt innovative Software für das Bildmanagement in der Medizin. Das mittelständische, inhabergeführte Unternehmen entstand als Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Die drei Firmengründer sind Wissenschaftler und Medizininformatiker, deren Lösungen für PACS, Teleradiologie und Telemedizin seit 1997 auf dem Markt sind. Ein internationales Partnernetzwerk vertreibt und betreut die Produkte im Ausland.
CHILI stellt eine Familie von Softwarekomponenten für die Radiologie und andere bildverarbeitende Fachgebiete dar, wie z. B. die Kardiologie oder die Pathologie. CHILI-Lösungen kommen nicht nur in den bilderzeugenden Fachabteilungen zum Einsatz, sondern auch in den zuweisenden Arbeitsbereichen. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Arbeitsabläufe effizienter und kostengünstiger zu gestalten und die Qualität der ärztlichen Versorgung zu verbessern.
Mit dem flexiblen Softwarebaukasten lassen sich Lösungen exakt an die Anforderungen und die Systemumgebung des Kunden anpassen. So entstehen individuelle Systeme, die je nach Bedarf erweiterbar sind. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass die einzelnen Komponenten in einer verteilten Architektur auch über Organisationsgrenzen hinweg miteinander kommunizieren können.
Zum Portfolio gehören neben der Entwicklung und Projektsteuerung auch der Support sowie proaktive Wartungsdienstleistungen Das individuelle und vertrauensvolle Verhältnis seinen Kunden ist ein wichtiger Bestandteil der Geschäftstätigkeit von CHILI. Eine besondere Rolle spielt dabei der aktive Erfahrungsaustausch mit den Anwendern, denn er trägt dazu bei, dass die Produkte kundenorientiert und benutzerfreundlich sind.
Seit 1997 wurden weltweit bereits mehr als 1.000 CHILI-Systeme lizenziert. Die Software erhielt verschiedene renommierte Wissenschafts- und Innovationspreise und wird permanent an neuesten Forschungsergebnissen ausgerichtet. CHILI-Lösungen basieren auf internationalen Standards und erfüllen als Medizinprodukt die EU-spezifischen medizinischen Qualitätsanforderungen (CE) und sind nach FDA 510(k) zugelassen.