CIM DATABASE Product Costing sichert Wirtschaftlichkeit

Die CONTACT Software GmbH hat ihre CIM DATABASE-Plattform in der Version 2.9.8 um das Modul Product Costing erweitert. Die Lösung für Anwender aus Vertrieb, Projektierung und Controlling unterstützt die umfassende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Serien-, Configure-to-Order und Engineer-to-Order Produkten. Das neue Modul im CIM DATABASE PLM-Portfolio zeichnet sich dabei durch eine einfache, schnelle und sichere Anwendung aus. Zudem liefert Product Costing auf Grundlage stets aktueller und geltungssicherer Daten hochgradig verlässliche Ergebnisse über alle Phasen eines Entwicklungsprojektes hinweg. Nicht zuletzt können weitreichende Analysen und Auswertungen auf Basis der CIM DATABASE PowerReports eingesetzt werden.

Mit CIM DATABASE Product Costing führt CONTACT eine datenbankgestützte, system- und prozessintegrierte Kalkulationssoftware am Markt ein, die die Stärken Excel-gestützter Lösungen bietet und deren Nachteile vermeidet. So entfällt beispielsweise die aufwändige manuelle Datenerfassung und –synchronisation. Da diese kollaborativ bzw. simultan erfolgt, wird der Kalkulationsprozess entsprechend beschleunigt. Die datenbankbasierte Bearbeitung vereinfacht darüber hinaus die systematische Reproduktion voriger Kalkulationsergebnisse und die Durchführung von Auswertungen. Dabei gewährleistet das Rechte- und Rollensystem von CIM DATABASE einen weitreichenden Zugriffsschutz. Zudem zeichnet sich Product Costing durch hohe Flexibilität bei der Erweiterung des Kalkulationsschemas aus.

Um die Wirtschaftlichkeit von Produkten sicherzustellen, sind sowohl die mit der Produktion als auch die mit der Produktentwicklung verbundenen Kosten und Erlöse zu kalkulieren. Die einmaligen Kosten (Non Recurring Costs) eines Entwicklungsprojektes umfassen beispielsweise die Leistungen der Entwickler, Projektleiter und der mit der Produktabsicherung betrauten Mitarbeiter. Hinzu kommen die wiederkehrenden Kosten (Recurring Costs) verbunden mit der Herstellung und dem Absatz des Produktes. CIM DATABASE Product Costing betrachtet diese Perspektiven simultan unter Berücksichtigung der Basisdaten wie Projektstruktur, Produktstruktur, Arbeitsplanung usw. und stellt diese in der übergeordneten Business-Case-Kalkulation bereit. Zur Unterstützung der integrierten Produkt- und Projektkalkulation bietet CIM DATABASE einen leistungsfähigen Vorlagenmechanismus um z.B. produkttyp- bzw. kundenspezifisch Kalkulationsvorlagen vorzuhalten.

Ähnliches leisten zwar auch spezialisierte Kostenmanagementlösungen, die aber – neben ihrem oft hohen Preis – deutliche Nachteile aufweisen. Dr. Jan Kickstein, stellvertretender Leiter der Software-Entwicklung dazu: „Die für die Kalkulation notwendigen Daten müssen damit nicht nur im ERP- und im PDM-, sondern zusätzlich noch in einem dritten System gepflegt und entsprechend synchronisiert werden. Hinzu kommt weiterer Overhead wie z.B. durch Schulungen oder Administration. Wir sind deshalb vom klaren Mehrwert einer solchen integrierten Lösung überzeugt“.