Der Clever Dialer erkennt unbekannte – wohlgemerkt: nicht unterdrückte – Rufnummern und stellt Nutzern noch vor Gesprächsbeginn Informationen zum Anrufer bereit. Darauf basierend kann der User entscheiden, ob er das Gespräch annimmt, ablehnt oder die Rufnummer blockiert. Zur Identifizierung eingehender Anrufe greift die Android-basierte App unter anderem auf die Daten von „Das Telefonbuch“, „Gelbe Seiten“, „Yelp“ oder „vebidoo“ zurück. Die Einbindung unterschiedlicher Anbieter ermöglicht es dem Softwaretool, selbst dann zuverlässige Erkennungsraten zu liefern, wenn einzelne Plattformen ausfallen.
Verbesserte Spam-Erkennung dank aktiver Community
Über die bloße Anruferkennung hinaus ist der Clever Dialer zudem in der Lage, Verbraucher vor bekannten Werbeanrufern oder Callcentern zu warnen – und so vor potentiellen Kostenfallen zu schützen. Hierfür bedient sich die App einerseits der Informationen von tellows.de, einer Plattform zur Inverssuche von Telefonnummern und zur Einordnung unbekannter Anrufe. Zum anderen können Nutzer des Clever Dialer seit Release 1.8 angenommene Anrufe im Post-Call kommentieren und bewerten. Die Kommentare und Bewertungen einzelner User zu einer bestimmten Nummer stehen anschließend allen anderen Anwendern zur Verfügung. Auf diese Weise trägt jedes aktive Mitglied der Clever-Dialer-Community dazu bei, den Spam-Schutz kontinuierlich zu verbessern. Aktuell erkennt die App knapp acht Prozent der unbekannten Anrufer als Spam. Die meisten Spam-Anrufe verzeichnen die Betreiber montags und dienstags zwischen 14 und 16 Uhr. „Generell stellen wir fest, dass in der Mittagszeit sehr viele Spam-Anrufe getätigt werden. Gerade in dieser Zeit ist also Vorsicht geboten“, so Florian Schüttke. Aus den Statistiken der App wird auch deutlich, dass es am Wochenende tendenziell in Sachen Spam ruhiger zu geht. „Am Sonntag verzeichnen wir kaum einen Spam-Anruf“.
Datensicherheit und Datenschutz „Made in Germany“
Sowohl der Anbieter des Clever Dialer, die validio GmbH & Co. KG, als auch die zum Betrieb der App genutzten Server sitzen in Nürnberg. „Wer den Clever Dialer herunterlädt, kann sich also darauf verlassen, dass seine Daten in einem hochsicheren und hochverfügbaren deutschen Rechenzentrum bestens aufgehoben sind“, erklärt Thomas Wrobel, Technischer Leiter bei validio. „Und auch in puncto Datenschutz sind unsere User auf der sicheren Seite. Wir behandeln ihre Informationen nach deutschem Recht – und einen besseren Datenschutz als hier gibt es bekanntlich nirgendwo.“
Der Clever Dialer steht im Google Play Store (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.validio.kontaktkarte.dialer&hl=de.) zum kostenlosen Download bereit.