Klar – wer hungrig durch den Supermarkt geht, hat den Wagen später voll leckerer Dinge, die aber oft eigentlich gar nicht benötigt werden. Ist der Hunger einmal gestillt, liegen die restlichen Lebensmittel zuhause im Vorratsraum oder Kühlschrank und verderben. Da bleibt meist nur noch der Weg zum Mülleimer. Viel zu schade, schließlich sind Lebensmittel kostbar! Ein bewusster Einkauf ist daher das A und O, wenn es darum geht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dabei hilft ein konkreter Einkaufszettel: Was soll in den nächsten Tagen gekocht werden? Was kommt zum Frühstück auf den Tisch? Und welche Lebensmittel sind die perfekten Snacks für Schule oder Büro? So wird der nächste Einkauf viel bewusster erledigt und man kauft tatsächlich nur, was wirklich gebraucht wird. Gleichzeitig ist es natürlich immer gut, einen gewissen Vorrat an Lebensmitteln im Haus zu haben, damit auch spontan leckere Gerichte gezaubert oder auch verfeinert werden können. Dazu sind Lebensmittel aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe am besten geeignet, da sie durch die schonende Verarbeitung länger haltbar sind.
Sonderangebote – nicht immer das beste Angebot
Sie klingen immer sehr verlockend: Sonderangebote à la „3 für den Preis von 2“. Viele Menschen werden bei solchen Angeboten zu richtigen Sparfüchsen. Doch immer wieder werden viele dieser Lebensmittel entsorgt, da die Menge einfach zu groß ist, um sie vollständig aufzubrauchen. Letztlich landet so oft mehr Geld im Müll als Essen auf den Tellern. Daher empfiehlt es sich, tatsächlich immer nur die Portionen zu kaufen, die benötigt werden – auch wenn Sparangebote dieser Art sehr verführerisch sind. Bei verarbeiteten Lebensmitteln kann man hingegen bedenkenlos zugreifen. „30 Prozent mehr Inhalt bei gleichem Preis“ ist hier zum Beispiel kein Problem. Da sie länger haltbar sind, wandern hier auch die größeren Mengen von Sparangeboten nicht in den Müll, sondern bleiben im Vorratsregal oder der Tiefkühltruhe. Auch so lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden.
Weitere Artikel zum Thema:
Lebensmittel schlau verwerten und dann ab in den Urlaub: Gewusst wie mit der Initiative „Clever einkaufen & essen“Düsseldorf, 30. Juli 2013. Endlich ist es so weit: Sommerzeit ist Urlaubszeit! Doch was passiert mit den Lebensmitteln, wenn wir uns für zwei Wochen in die Ferien verabschieden? Gute Planung und ein schlauer Kauf sind hier das A und O – und das kommt auch dem eigenen Portemonnaie zugute. So lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden und gleichzeitig täglich Geld für die Urlaubskasse sparen....
BMELV-Ergebnisse zu Lebensmittelverschwendung bekräftigen SAVE FOOD Studie von Toppits / Jeder fünfte Einkauf landet im AbfallDie heutige Pressekonferenz des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz thematisiert Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Die veröffentlichten Ergebnisse basieren unter anderem auf der SAVE FOOD Studie von Toppits und unterstreichen die belastbaren Daten für deutsche Privathaushalte: Durchschnittlich werfen wir 20 Prozent unserer eingekauften Lebensmittel weg - also quasi jede fünfte Einkaufstüte. In Deutschland sind das 6,...
Erste Studienergebnisse zur Lebensmittelverschwendung in Bayern vorgestelltDie bayerischen Verbraucher werfen weniger Lebensmittel weg als der Bundesdurchschnitt. Mit durchschnittlich 65 kg an weggeworfenen Lebensmitteln pro Kopf und Jahr liegen die Bayern deutlich unter dem bundesweiten Wert von 82 kg. Das ist das erste Ergebnis einer Studie zur Lebensmittelverschwendung in Bayern, die der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner, heute in Kulmbach vorstellt. Die komplette Studie wird im Frühjahr 2013 ver...
Holzenkamp/Stauche: Breites Bündnis gegen LebensmittelverschwendungDie Bundestagsfraktionen CDU/CSU, FDP, SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben am gestrigen Donnerstagabend im Bundestag ihren gemeinsamen Antrag "Lebensmittelverluste reduzieren" beraten. Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und die zuständige Berichterstatterin Carola Stauche: "Wir setzen fraktionsübergreifend ein Zeichen, weil die...
Lebensmittel – nicht Wegwerf-Mittel / Tipps der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (EU-Kommission) gegen LebensmittelverschwendungJeder Haushalt in der EU verschwendet pro Monat durchschnittlich Lebensmittel im Wert von 50 Euro. Das hat die Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission (DG SANCO) errechnet. Mehr als 40 Prozent der insgesamt 90 Millionen Tonnen weggeworfener Nahrungsmittel gehen auf das Konto des Handels und der Verbraucher - etwa, weil Lebensmittel nicht richtig gelagert werden und deswegen verderben, oder Geschäfte zu viel Ware bestellen. In Privathaushalten w...