Clever einkaufen, Lebensmittelverschwendung vermeiden Bewusst durch den Supermarkt schlendern


 
Klar – wer hungrig durch den Supermarkt geht, hat den Wagen später voll leckerer Dinge, die aber oft eigentlich gar nicht benötigt werden. Ist der Hunger einmal gestillt, liegen die restlichen Lebensmittel zuhause im Vorratsraum oder Kühlschrank und verderben. Da bleibt meist nur noch der Weg zum Mülleimer. Viel zu schade, schließlich sind Lebensmittel kostbar! Ein bewusster Einkauf ist daher das A und O, wenn es darum geht, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Dabei hilft ein konkreter Einkaufszettel: Was soll in den nächsten Tagen gekocht werden? Was kommt zum Frühstück auf den Tisch? Und welche Lebensmittel sind die perfekten Snacks für Schule oder Büro? So wird der nächste Einkauf viel bewusster erledigt und man kauft tatsächlich nur, was wirklich gebraucht wird. Gleichzeitig ist es natürlich immer gut, einen gewissen Vorrat an Lebensmitteln im Haus zu haben, damit auch spontan leckere Gerichte gezaubert oder auch verfeinert werden können. Dazu sind Lebensmittel aus dem Glas, der Dose und der Tiefkühltruhe am besten geeignet, da sie durch die schonende Verarbeitung länger haltbar sind.

Sonderangebote – nicht immer das beste Angebot
Sie klingen immer sehr verlockend: Sonderangebote à la „3 für den Preis von 2“. Viele Menschen werden bei solchen Angeboten zu richtigen Sparfüchsen. Doch immer wieder werden viele dieser Lebensmittel entsorgt, da die Menge einfach zu groß ist, um sie vollständig aufzubrauchen. Letztlich landet so oft mehr Geld im Müll als Essen auf den Tellern. Daher empfiehlt es sich, tatsächlich immer nur die Portionen zu kaufen, die benötigt werden – auch wenn Sparangebote dieser Art sehr verführerisch sind. Bei verarbeiteten Lebensmitteln kann man hingegen bedenkenlos zugreifen. „30 Prozent mehr Inhalt bei gleichem Preis“ ist hier zum Beispiel kein Problem. Da sie länger haltbar sind, wandern hier auch die größeren Mengen von Sparangeboten nicht in den Müll, sondern bleiben im Vorratsregal oder der Tiefkühltruhe. Auch so lässt sich Lebensmittelverschwendung vermeiden.