Cloud-basierte Contact Center Dienste werden weltweit mit ECT Technologie angeboten

München, 23. März 2011: ECT (European Computer Telecoms AG), führender Anbieter für Sprach- und Multimedia Mehrwertdienste wurde von einem großen europäischen Netzbetreiber ausgewählt, neue Cloud-basierte Contact Center Produkte zu implementieren. Dieser Netzbetreiber beliefert große und mittelgroße Unternehmen sowie Groß-Anbieter in verschiedenen Ländern und Metropolregionen weltweit.

Die effECTive® Netz-basierte Contact Center Lösung von ECT ermöglicht modernste B2B Produkte mit automatischer Anrufweiterleitung (ACD), kenntnisbasiertem Routing, Netz-basiertem Sprachdialogsystem (IVR) mit Sprachsynthese (TTS), Spracherkennung (ASR), Gesprächsaufzeichnung sowie mit intelligenter Warteschleife, Outbound-Dienste, eine umfassende web-basierte Entwicklungsumgebung für Services sowie Integration mit jeder Datenbank in der IP Cloud.

„Wir sind sehr stolz, dass sich dieser wichtige Netzanbieter für unsere Lösung entschieden hat“, erklärt Reinier Meuwissen, Vice President NTS, Inbound und Contact Center Lösungen bei ECT. „In kurzer Zeit werden deren Geschäftskunden Contact Center on-demand nutzen können, mit einem web-basierten Arbeitsplatz für Agenten und Manager. Noch wichtiger: da die zugrunde liegende Technologie netz-basiert ist, ist dies eine echt Cloud- Lösung, die den Firmen kostspielige, an einen Standort gebundene, Call Center Hard- und Software erspart.“

ECT implementiert die Lösung auf einem geografisch redundant ausgelegten INtellECT® Next-Generation Intelligent Network im Netz des Betreibers, das hauptsächlich auf Sonus basiert. ECT liefert die vollständige Lösung mit allen Plattformkomponenten, kümmert sich um Netzintegration, Anpassungen, Training und Migration der existierenden Dienste von der Legacy Plattform sowie Unterstützung im Marketing.

Über effECTive® Netzbasierte Contact Center Lösungen

Die effECTive® Lösungen von ECT bieten Netzbetreibern und Service Anbietern die Technologie, mit der sie den Mehrwert von Produkten wie Rufnummernportierung, Sprachdialogsysteme, Netzbasierte Contact Center und Televoting steigern können.

Die effECTive® Produktlinie ist modular aufgebaut. Netzbetreiber können mit ihr on-demand Leistungen anbieten, die perfekt auf die Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmt sind: vorqualifiziertes und segmentiertes Anrufrouting, Predictive Dialing, Sprachdialogsysteme, automatische Anrufaufzeichnung, statistische Auswertung, Multimedia-Arbeitsplätze für Contact Center Agenten und Manager, Televoting per Sprachanruf und SMS, Massenanrufe, etc.

ECT bietet vollständige End-to-End Lösungen basierend auf Service Node, Intelligent Network und IMS Architektur sowie auf offenen Schnittstellen für die Integration Dritter. ECT hat zudem weitreichende Erfahrung beim Migrieren von Contact Center und Televoting Lösungen von Legacy Systemen auf intelligente Netze der nächsten Generation.

effECTive® Lösungen werden von führenden Netzbetreibern und Service Anbietern weltweit eingesetzt: zum Beispiel Belgacom, BT und Deutsche Telekom und bringen nachweislich fassbare Wettbewerbsvorteile.

Für weitere Informationen besuchen Sie http://www.effective-contactcenters.com

Über INtellECT® Next-Generation Intelligent Networks

Das ECT INtellECT® Next-Generation Intelligent Network ermöglicht Mehrwertdienste in TDM (Time Division Multiplexing), IMS (IP Multimedia Subsystem) und Hybrid-Netzwerken. Die Lösung benutzt Standard IT Protokolle wie SOAP/ XML, http, HTML oder SMTP sowie Standard Telekom Protokolle wie INAP, ISUP, CAMEL, SIP, usw. und unterstützt alle Lieferanten-spezifischen Varianten. Alle Anwendungen von ECT laufen auf dieser Plattform, unabhängig von der zugrunde liegenden Architektur (TDM, IMS, hybrid).

Die Entwicklung der Anwendungen ist unabhängig vom Netzzugang und basiert auf VoiceXML und CCXML Standards mit ECTXML® Erweiterungen.
Dritte können Anwendungen sowohl über eine web-basierte grafische Benutzerumgebung entwerfen und verändern als auch über ein Icon Development Kit. Dieses erlaubt Drittanbietern zusätzliche Module zu programmieren, die eine umfangreiche Komponentenbibliothek nutzen (Service Enabler und Building Blocks), und diese in die web-basierte Entwicklungsumgebung einzubinden. Offene Service-Anwendungen für Advanced Intelligent Networks (AIN), Dienste (Access Screening, Carrier Routing, Rufnummernportierung, etc.) und für extrem komplexe intelligente Dienste (Netzbasierte Contact Center, virtuelle Telefonanlagen/ IP Centrex, etc.) sind sofort nutzbar und lassen sich schnell und kostengünstig anpassen und erweitern.