Cloud Computing ist vereinfacht gesagt der Bezug von IT-Leistungen über ein Netzwerk. Der Kunde kann sich die Leistungen oft nach dem Baukastenprinzip zusammenstellen. Daraus ergeben sich unmittelbar wichtige Vorteile: enorme Flexibilität, bessere Ausnutzung von Ressourcen, geringere Investitionen in die IT, Abrechnung nach tatsächlicher Nutzung der Ressourcen bis hin zur größeren Datensicherheit. Es gibt aber auch Vorbehalte: ausreichender Datenschutz, Abhängigkeit vom Anbieter und der Verfügbarkeit von Telekommunikation, womöglich unpassende Standard-Vertragswerke und Auslagerungsverbote, um nur einige zu nennen. Das Praxisseminar „Der rechtssichere Weg in die Verwaltungs-Cloud“, zu dem der Behörden Spiegel am 15. Oktober 2013 nach Frankfurt a.M. einlädt, möchte aufzeigen, wie die öffentliche Verwaltung den rechtlichen Herausforderungen begegnen und für sich sichere vertragliche Grundlagen der Zusammenarbeit mit dem richtigen Cloud-Anbieter schaffen kann.
Ausführliche Informationen und ein Anmeldeformular finden Sie unter dem entsprechendem Link. Eine Online-Anmeldung ist unter www.fuehrungskraefte-forum.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Wir würden uns freuen, Sie persönlich und / oder Vertreter aus Ihrem Hause in Frankfurt begrüßen zu dürfen.
Weitere Artikel zum Thema:
Umsatz mit Cloud Computing steigt auf fast 8 Milliarden Euro . - Markt für Business und Consumer Cloud Computing wächst um 47 Prozent - Umfrage: Unternehmen erwarten Kostenvorteile und höhere Flexibilität - Integrationsfähigkeit der eigenen IT-Lösungen wichtigste Anforderung Der Markt für Cloud Computing wächst in Deutschland im Jahr 2013 voraussichtlich um 47 Prozent auf 7,8 Milliarden Euro. Das berichtet der Hightech-Verband BITKOM auf Basis aktueller Prognosen der Experton Group. ...
Jedes dritte Unternehmen setzt Cloud Computing ein . - Bei großen Unternehmen nutzen sogar zwei Drittel Cloud-Lösungen - Vier von fünf Cloud-Anwendern machen positive Erfahrungen - Studie mit repräsentativer Umfrage in der deutschen Wirtschaft Im Jahr 2012 hat gut ein Drittel (37 Prozent) aller Unternehmen in Deutschland Cloud Computing eingesetzt. Das hat eine repräsentative Umfrage unter 436 Unternehmen im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM und der Wirtschaftsprüfungs- und Berat...
MittelstandsCLOUD Forum auf der CeBIT 2013 beleuchtet Cloud Computing aus allen PerspektivenDie Initiative MittelstandsCLOUD, ins Leben gerufen von der Janz IT Gruppe, präsentiert auf der diesjährigen CeBIT (Halle 6, Stand H16) praktikable Anwendungsbeispiele zur Nutzung cloud-basierter Dienste und sucht weitere Partner. Das MittelstandsCLOUD Forum verschafft den Besuchern darüber hinaus durch Interviews und Fachgespräche interessante Einblicke rund um das Thema Cloud-Computing für den Mittelstand....