Aufgrund der zu hohen Kosten konnte dieses Vorhaben jedoch nicht in die Tat umgesetzt werden. Von dieser analytischen Maschine bis zu den heutigen Druckgeräten war es ein langer Weg – doch der Grundbaustein wurde bereits im 19. Jahrhundert gelegt.
Wer heute einen neuen Drucker kaufen möchte oder muss, muss über die Historie dieser nützlichen Geräte im Grunde nichts wissen. Viel wichtiger ist es jedoch, sich vor dem Kauf etwas näher mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die gegeben sind. Es sind nicht wenige, bei denen ein bevorstehender Kauf für Kopfzerbrechen sorgt. Das Angebot ist mittlerweile so gigantisch, dass die Auswahl nicht leicht fällt. Entscheidend ist, dass das Druckgerät mit den individuellen Bedürfnissen harmoniert. Und es gibt ja auch diverse Druckgeräte und nicht nur ein einziges Druckprinzip.
Zu den unterschiedlichen Druckertechnologien zählen der Tintenstrahldrucker, der fotoelektrische Drucker, der Impact-Drucker, der Metalldrucker, der Wachsdrucker, der Farbsublimationsdrucker, der Thermodrucker, der Thermotransferdrucker und schlussendlich der 3D-Drucker. Jede Menge Druckgeräte also! Für den Hausgebrauch kommen die herkömmlichen Tintenstrahldrucker nach wie vor am ehesten in Frage. Sie sind inzwischen überaus günstig im Handel erhältlich. Doch auch die Laserdrucker, welche den fotoelektrischen Druckern zugeordnet werden, finden in den Haushalten immer mehr Verwendung.
Möchte man mehr über das Zubehör für den Drucker und die diversen Druckerarten in Erfahrung bringen, bietet sich ein Besuch auf der Internetpräsenz http://www.drucker-infos.de förmlich an. Druckerprobleme sind dazu da, um gelöst zu werden, egal ob diese die Treiber, die Wartung oder den Kauf betreffen. Im Forum kann man sich mit andern Usern austauschen und Fragen stellen.