Osterrade, 08. September 2010 – Digitale Kunst ist längst nicht mehr nur Kreativen und Computer-Nerds vorbehalten. Mittlerweile kann jeder lernen, mit einfachen Programmen schöne Phantasiebilder zu erstellen oder digitale Fotos zu bearbeiten oder zu verändern. Dabei braucht es heutzutage nicht einmal teure Programme wie Photoshop oder CorelDraw. Zahlreiche Freeware-Programme werden im Netz zum Download angeboten, womit sich auch jeder Laie kreativ austoben kann.
Die Webseite „Computergrafiken – digitale Kunst“ möchte den Umgang mit solchen Tools einem breiten Publikum erklären und hat deshalb als zentrale Anlaufstelle eine Facebook-Fanpage geschaffen. Hier können sich die User interaktiv miteinander austauschen, voneinander lernen und ihre Kunstwerke zeigen.
Aber auch zum Stöbern soll die Fanpage einladen, denn zahlreiche Bilder von „Computergrafiken – digitale Kunst“ sind auch dort zu sehen.
Aber wenn schon digital, dann auch richtig. Deshalb ist Facebook die zentrale Anlaufstelle für weitere Profile im Web. Von dort aus kann der User zur Bildergallerie auf Flickr und Pixelio, auf die RSS-Feeds zugreifen und natürlich auf die Webseite.
Manfred Hennig, Betreiber der Webseite, sagt: „Wegen der verschiedenen Profile im Web ist die Social Media-Plattform Facebook einfach ideal für uns. Von hier findet der User leicht den Weg zu den anderen Seiten und natürlich auch zur Webseite.“ Und dort wird erklärt, wie mit dem richtigen Programm und einfachen Handgriffen ein Bild geschaffen werden kann. „Ich selber entdecke auch immer wieder neue Möglichkeiten, wenn ich meine Bilder kreiere. Kunst ist flexibel und jedes Mal entdecke ich etwas Neues.“
Tipps und Tricks sowie zahlreiche Hinweise und Beispiele erklären kinderleicht, was alles im digitalen Zeitalter möglich ist.
Außerdem wird ständig weiter entwickelt und gefeilt. Neben neuen Rubriken, in denen die User aufgerufen werden, mitzumachen und zu zeigen, was sie können und immer aktuellen News wird es in Zukunft auch einen eigenen YouTube-Kanal geben, um auch digitale Videos zu zeigen.