fleetster passt sich jedem Unternehmen an. Die Fahrzeugschlüssel können entweder durch einen Schlüsselverwalter (bspw. Empfang / Werksschutz) oder vollautomatisch mit einem elektronischen Schlüsselschrank verwaltet werden. fleetster sorgt durch automatische Alarm-Emails dafür, dass Abweichungen vom Wunschprozess (bspw. Einträge im elektronischen Fahrtenbuch) sofort transparent werden.
Für die Nutzung von fleetster muss man kein Experte sein. Zunächst werden die eigenen (Pool-)Fahrzeuge erstellt, dann die Nutzer eingeladen und sofort kann die Nutzung beginnen. Keine Installation, kein Server, eine hohe Datensicherheit, automatische Updates, keine Fixkosten – die IT-Abteilung wird fleetster lieben.
Durch eine Fahrzeugverwaltung mit fleetster behält das Unternehmen den Überblick über die Nutzung und Auslastung jedes einzelnen Fahrzeugs inklusive der Information wer das Fahrzeug gerade wofür benutzt. Für den klassischen Dienstwagen in Firmen ist eine Nutzung von fleetster genauso sinnvoll wie für das Familienauto.
Mit fleetster lassen sich externe Dienstleister, wie Waschanlagen und Werkstätten in das System integrieren. Auch die anfallenden Kosten können im System dargestellt werden. Für viele Fuhrparks bedeutet das eine nie da gewesene Transparenz.
Jede Fahrt durch jeden Nutzer wird dokumentiert. Die Fahrtenbücher sind steuerlich anerkannt und exportierbar. Es lässt sich jederzeit nachvollziehen, wer wie wann gefahren ist. fleetster kann anwendungsspezifisch angepasst oder in ein ERP-System integriert werden. Die Fahrzeugkosten werden direkt an das Controlling weitergeleitet.
Mit einem Corporate CarSharing sollen keine Leasingkosten eingespart werden, sondern Autos. Damit Unternehmen erkennen können, wie stark ihr Fuhrpark genutzt wird und für welchen Zweck, hat fleetster eine Analyse-Funktion, mit der Klarheit und Transparenz geschaffen wird.
Die Poolfahrzeuge am Feierabend und Wochenende den Mitarbeitern zur privaten Nutzung zur Verfügung zu stellen, ist mit fleetster kein Problem. Das Unternehmen hat es in der Hand Privatfahrten freizugeben. Sofern es sich dafür entscheidet, bekommt der Nutzer die Möglichkeit zu Beginn seiner Buchung zwischen Dienst- und Privatfahrt zu unterscheiden. Um eine Privatfahrt buchen zu können, muss der Nutzer seine Zahlungsdaten hinterlegen. Die Preise werden ihm zu jedem Fahrzeug im Buchungsprozess angezeigt. Die Abrechnung der Fahrten übernimmt die Next Generation Mobility GmbH & Co. KG und transferiert das Geld direkt zum Unternehmen. Weitergehende Details sind über Traka-Keymanagement erhältlich.