„ISOLITE XP verhält sich wie ein Maiskorn beim Erhitzen“, erklärt Matthias Kroll, Geschäftsführer der ISOLITE Gruppe. „Aufgrund der Volumenvergrößerung gelangen mehr Luftanteile in den Dämmkörper, was die thermische Dämmleistung um circa zehn Prozent steigert. Gleichzeitig verbessert dieser Effekt die Schallabsorption um 25 Prozent im Vergleich zu konventionellen akustischen Dämmlösungen.“
Durch das „Aufpoppen“ schmiegt sich das Dämmmaterial perfekt an die Oberflächenstruktur des jeweiligen Bauteils an und füllt den zu dämmenden Raum nahezu vollständig aus. Auch die Rundschweißnähte an den Abgasrohren umschließt die Dämmschale auf diese Weise passgenau. Dies verhindert schädliche mechanische Einflüsse auf den Dämmkörper und minimiert störende Vibrationen. ISOLITE passt die Dämmschalen individuell an die jeweilige Applikation an und gewährleistet dadurch stets optimale thermische und akustische Ergebnisse.
Ursprünglich für die Luftfahrt entwickelt, kommt ISOLITE XP bereits seit längerem erfolgreich in Niederdruckturbinen zum Einsatz. Im Automobilbereich geht die neue Dämmtechnologie erstmals bei einem großen deutschen OEM in Serie. Details zur Anwendung zeigt ISOLITE auf der IAA in Halle 8.0, Stand F10.