Die Bewegung entschied sich spontan für die Benennung “Dalis Erben”. Angerer der Ältere gestaltete das Signum. Nach Anfangsschwierigkeiten in Frankreich entdeckte der strebsame Kulturkreis dann im Oktober 2005 in Bayern das gelobte Land. Angerer der Ältere, Künstler in Biburg und Architekt in München, hatte nach einem peinlichen Misserfog der Gruppe in Paris kurzerhand.neue verheissungsvolle Aussichten in Bayern ermittelt. Dank der produktiven Partnerschaft des Medienhauses Kastner konnte im Herbst 2005 im Deutschen Hopfenmuseum.Wolnzach eine erste Phantastenschau zum Thema “Dalis Erben malen Europa” stattfinden. Der Erfolg dieser Veranstaltung fand später eine fruchtbare Verlängerung in 6 weiteren Ausstellungen in Bayern. Eggenfelden und Viechtach (im Bayerischen Wald) erinnern sich begeistert an die fabelhaften Ereignisse, welche sich zwischen 2008 und 2010 in ihren Mauern abgespielt haben.
“Dalis Erben” können heute auf die beachtliche Bilanz von insgesamt 21 Ausstellungen in ganz Europa. zurückblicken. Die Erfolge in Brüssel (2007), Barcelona (2009), Paris (2010 und Wien (2012) haben der Bewegung internationeles Prestige verliehen. Doch Bayern bleibt der bevorzugte Raum unserer kulturellen Vorhaben. Der gute Ruf der “Dalis Erben” ist schliesslich bis nach Kelheim durchgedrungen. Nun veranstaltet die historische Stadt an der Donau im Jahr 2013 ein bedeutendes Ereignis : die 150 Jahre der Errichtung der herrlichen Befreiungshalle auf dem Michelsberg auf Geheiss des Bayernkönigs Ludwig I. Die “Dalis Erben” wurden gebeten dem Ereignis einen grandiosen stilvollen Ausdruck zu geben. Seit einem Jahr entwickeln 6 massgebende Künstler des harten Kerns der Gruppe in ihren Ateliers fabelhafte Bilder zum Thema “Ludwig I. und die Befreiungshalle”. Die rege Kreativität von Angerer der Ältere (Bayern), Alain Bazard (Paris), Monika Fagan (England), Michael Maschka (Bayern) sowie Heide und Peter Proksch (Wien) zeugen von hohen künstlerischen Motivierungen, welche ein Ereignis von internationalem Ausmass in Aussicht stellen.
Die 200 Jahre der Geburt von Richard Wagner (22.05.1813) stellen einen weiteren Grund dar in Bayern ein hochrangiges Fest der edlen Mixtur Geschichte + Kunst zu verwirklichen. Wagner war der Lieblingsmusiker von Salvador Dali. Das glühende Gedenken der Genialität dieser Giganten der europäischen Kultur und die kreativen Verdienste des königlichen Bauherrns der Befreiungshalle verpflichten uns in Kelheim eine Phantastenschau von Weltniveau anzubieten. Die zweckmässige Nutzung des berühmten Dali-Waggons aus Perpignan als Publikumsmagnet wird tausende Kunstliebhaber nach Bayern ziehen. Das Event in Kelheim wird einmal mehr zu einer freudigen Erkenntnis führen : die phantastische Malerei ist der wahre Weg zur Wiederherstellung der Schöheit.
Ausstellung “Dalis Erben und die Befreiungshalle”, 17. April bis 30. November 2013 in der Galerie “Altes Sudhaus” in 93309 Kelheim, Emil-Ott-Str. 1
Öffnungszeiten Mo-Fr, 10-13 und 14-18 Uhr, Sa 9-12 Uhr, Eintritt frei
Roger M. Erasmy, Begründer der Bewegung “Dalis Erben”.
www.erasmy-dali.com