Unis, die fast aus den Nähten platzen und Kampf um Ausbildungsplätze – wer als Abiturient dieses Jahr zu den doppelten Jahrgängen gehört, muss auch mit doppelter Zukunftsangst rechnen. Der Druck ist hoch – auch, da ein Hochschulabschluss heute nicht nur in Universitäten, sondern auch von vielen Arbeitgebern gefordert wird. Wo früher ein Realschulabschluss gewünscht wurde, ist heute vielfach das Abitur die Voraussetzung. Und ein Hauptschulabschluss ist schon seit Jahren kaum mehr ausreichend.
Wovor haben G8-ler Angst? Die Resultate reichen von Schlafstörungen über Bulimie und Selbstmordversuche – Deutschlands Jugend hat Angst um ihre Zukunft. Was also können Eltern, Lehrer und die Teenager selbst tun, um den entgegen zu wirken?
In unserem neuen Video besuchen wir die Käthe-Kollwitz-Schule in Marburg an der Lahn und sprechen mit Oberstudienrätin Judith Herr, die sich mit dem Thema auseinander setzt. Wir hören clevere Lerntricks von Schülern, die ihre ganz eigene Art vorstellen, mit dem umfangreichen Stoff umzugehen. Und besuchen eine Nachhilfeorganisation, die speziell auf den Abschluss der Hochschule ausgerichtete Kurse anbietet, damit die Schüler dem Druck entgegen wirken können.
http://youtu.be/KoPdH1k7OQo