Nicht nur als Ausgleich für Klimaschäden brauchen Entwicklungsländer Geld – auch für Klimaschutz und -anpassung. Auf der Klimakonferenz in Baku im Herbst soll deshalb ein neues Ziel für die Klimafinanzierung beschlossen werden. Alle sind sich einig, dass es höher sein soll als die 100 Milliarden pro Jahr, die die Industrienationen für die Jahre 2020 bis 2025 versprochen hatten. Die Industrieländer können mehr tun, als sie sagen. Vorschläge dazu gibt es genug. Die G7-Staaten und China schlugen in Bonn etwa eine globale Finanztransaktionssteuer, eine Steuer auf Mode und auf Rüstungsgüter vor. Damit könnten, so der Vorschlag, jährlich 441 Milliarden Dollar aus öffentlichen Mitteln bereitgestellt werden. Diese Vorschläge zeigen: Das Geld ist da, wenn man nur will. Und auch ein erster, eigentlich banaler Schritt ist nötig: Wer Geld für Klimaschutz sucht, muss umweltschädliche Subventionen beenden.
Pressekontakt:
Frankfurter Rundschau
Ressort Politik
Telefon: 069/2199-3222
Original-Content von: Frankfurter Rundschau, übermittelt durch news aktuell
Weitere Artikel zum Thema:
Frankfurter Rundschau: Trumps WilleDie Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten haben beim Treffen in Brüssel mal wieder eine Chance verpasst, eine nachhaltige Verteidigungsstrategie zu entwickeln. Dabei wäre sie bitter nötig. Schließlich sind beispielsweise europäische Staaten seit einiger Zeit von Konflikten umgeben wie die Ukraine-Krise oder dem syrischen Bürgerkrieg und den damit verbundenen Folgen. Doch statt ernsthaft nach Lösungen zu suchen, setzen sie ihre Symbolpolitik fort -...
Verbraucherschützer und Fahrgastverband fordern mehr Geld für NetzeVerbraucherschützer befürworten den Vorschlag, Gewinne aus dem Netzgeschäft der Bahn für den Ausbau der Schienennetze zu verwenden. Zugleich fordern sie aber deutlich höhere Investitionen. "Wir begrüßen die neuen Pläne des Verkehrsministeriums, aber das reicht bei weitem nicht", sagte Holger Krawinkel, Verkehrsexperte des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV), der "Frankfurter Rundschau" (Montagausgabe). Am Wochenende war bekannt ...
Frankfurter Rundschau: Pressestimme zum Streit in der SPDDie Frankfurter Rundschau kommentiert in ihrer Dienstagausgabe den Streit in der SPD-Führung: Wie die Partei unter diesen Umständen - noch dazu mit dem Slogan "Das Wir entscheidet" - eine Wahl gewinnen will, bleibt vorerst ihr Geheimnis. Steinbrück und Gabriel müssten nun professionell zusammenarbeiten, heißt es. Stimmt. Doch die beiden alleine werden das Ruder kaum herumreißen. Teile der SPD-Spitze verhalten sich in der ganzen Tragödie so...
Bericht: Rentenkasse droht MilliardenverlustDer gesetzlichen Rentenversicherung drohen in den kommenden Jahren Milliardenverluste. Nach einem Bericht der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) ist ihre Finanzlage deutlich schlechter als in der öffentlichen Debatte angenommen. Weil in den neuen Bundesländern die Ausgaben bei weitem die Einnahmen übersteigen, dürfte die Nachhaltigkeitsreserve der Alterskassen bis 2017 von derzeit 31 Milliarden Euro auf nur noch 7,8 Milliarden Euro abschmelzen. Dies geht na...