en Bundesländer müssen zunehmend Antworten auf demografische Fragestellungen finden. Die Bevölkerung wird in den kommenden Jahr-zehnten weiter altern und schrumpfen. Der demografische Wandel führt zu einer Binnenwanderung sowie zu sozialräumlichen Unterschieden der Bevölkerungsentwicklung. Ostdeutschland ist davon deutlich früher und stärker betroffen als Westdeutschland.
Weniger zu werden ist aber nicht zwangsläufig ein Schicksal, sondern auch eine Chance für Neues. Der demografische Wandel bietet Platz für innovative und systemübergreifende Lösungsansätze, beispielsweise im Hinblick auf die Anpassung und Planung der Infrastruktur. Die Innovationen sollen aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Das ist einer der Grundgedanken des Beauftragten der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Dr. Thomas de Maizière. Im Hinblick auf eine neue Demografie-Politik sollte die Verwaltung diejenigen Akteure unterstützen, die mit kreativen Ideen und Mut Neues anpacken. Ihnen sollte der dafür notwendige Gestaltungs- und Entscheidungsspielraum eröffnet werden. Besonders die regionalen Potentiale müssen dabei gestärkt werden.
Im Modellvorhaben „Daseinsvorsorge 2030 ? innovativ und modern ? eine Antwort auf den demografischen Wandel“ werden mit Unterstützung der ost-deutschen Landesregierungen innovative Ansätze über bisherige Erkenntnis-horizonte hinaus entwickelt, erprobt und umgesetzt. Die ausgewählten und innerhalb eines Jahres zu bearbeitenden Projekte sind sehr vielfältig: Ein Projekt aus Brandenburg beschäftigt sich beispielsweise mit der Mobilitätssicherung in dünn besiedelten Regionen durch die Integration diverser logistischer Dienstleistungen. Ein anderes Projekt aus Sachsen-Anhalt treibt die Entwicklung einer neuen gemeinsamen und dauerhaften Finanzierung der Kinderbetreuung von Kommune und regionaler Wirtschaft in der Altmark voran. In Greifswald wird ein integriertes Altenzentrum auf-gebaut, mit dem Ziel, alte Menschen im Alltag nicht mehr länger zu isolieren. Und in Ölsnitz im Erzgebirge wird ein Projekt umgesetzt, das Senioren ermöglichen soll, mehr Kultur- und Bildungsangebote zu nutzen.
Bundesministerium des Innern
Alt-Moabit 101D
10559 Berlin
Telefon: +49 3018 681-0
Fax: +49 3018 681-2926