Die Kommunikation innerhalb von Teams ist für den Erfolg in der Projektarbeit von entscheidender Bedeutung. Leider ist es noch immer so, dass gerade in der internen Kommunikation Hemmnisse auftreten, welche diese erschweren. Denn Feedback zu geben und es auch anzunehmen, ist vielen Menschen nicht gegeben. Es bedarf einer gezielten Verbesserung eben dieser Prozesse, um als Team und Einheit optimal zu funktionieren.
Professionelles Debriefing nach Projekten als Vorbereitung neuer Projekte
Am häufigsten tauchen Probleme in der Kommunikation nicht nur in den Projekten selbst auf, sondern auch zwischen diesen. Nicht immer kann man in einem laufenden Projekt Probleme oder Fehler direkt ansprechen. Häufig sind die Deadlines so knapp, dass es hier keine anderen Möglichkeiten gibt. Dafür ist das Debriefing nach dem Projekt eigentlich genau der richtige Ort und Zeitpunkt. Doch dabei gibt es viele Stolpersteine zu überwinden. Die größte Schwierigkeit liegt hier vor allem darin, dass Kritik nicht als persönlicher Angriff wahrgenommen werden darf und dass man gemeinsam an Strategien arbeitet, wie diese Punkte in Zukunft verbessert werden können. Denn so gelingt es durch eine nachhaltige Kommunikation die Leistung der Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.
Gutes Debriefing verstärkt die Performance der meisten Mitarbeiter
Immer wieder klagen Unternehmer über sogenannte Low-Performer. Häufig wird dann versucht, diese aus dem Team zu bekommen oder diese zu kündigen. Das ist nicht nur rechtlich schwierig, sondern verschenkt auch viel Potenzial. Nicht jeder Low-Performer macht dies aus Absicht, manchmal ist es eben auch das fehlende Feedback und das fehlende Debriefing, welches eine Steigerung der Leistung verhindert. Unternehmen, welche es schaffen eine sachliche und konstruktive Kritik zu äußern und gemeinsam an Lösungen interessiert sind, weisen deutlich weniger dieser Low-Performer auf. Das liegt darin, dass solche Mitarbeiter mit der Zeit verstehen, welche Fehler sie machen und sich ändern. Wer sich als Mitarbeiter abgeholt und wahrgenommen fühlt, wird seine Leistung beinahe automatisch verbessern wollen.
Feedback-Runden sind wichtig für die Führungskräfte
Doch ein Debriefing nach einem Projekt ist nicht der einzige Schlüssel zum Erfolg. Denn auch von Seiten der Mitarbeiter kann es Kritik geben, welche man sich als Führungskraft zu Herzen nehmen sollte. Regelmäßige und vor allem auch offene Feedback-Runden im Unternehmen können erheblich dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter wahrgenommen fühlen und das man den eigenen Führungsstil kontinuierlich verbessert. Wird ein solches Feedback regelmäßig eingefordert und angeboten, profitieren alle Seiten gleichermaßen von solchen Übungen. Flache Hierarchien im Unternehmen müssen auch bedeuten, dass angebrachte Kritik geäußert werden kann und wahrgenommen wird. Und auch bei weniger flachen Hierarchien ist es gelegentlich von Vorteil, sich ein Feedback des eigenen Führungsstils abzuholen, um die Mitarbeiter nicht auf Dauer zu verlieren.
Fazit: Projekte benötigen eine umfassende interne Kommunikation für den Erfolg
Viele Unternehmen sind mittlerweile auch aufgrund des Mangels an guten Fachkräften durchaus bereit, bestehende Strukturen zu verändern und auf die eigenen Mitarbeiter zuzugehen. Eine gute interne Kommunikation kann nicht nur die Attraktivität für neue Mitarbeiter stärken und das Unternehmen nach außen besser repräsentieren, sondern auch die Produktivität im Unternehmen selbst steigern. Das bedeutet zwar häufig, dass Führungskräfte und Mitarbeiter bereit sein müssen, etwas an den bisherigen Vorgängen zu ändern, kann aber auch erhebliche Chancen für das Unternehmen bedeuten und seine Wirtschaftlichkeit stärken.