Der Hornschlitten hat seinen Namen von den nach oben verlängerten Kufen in Hornform, die zum Lenken und Schieben des Schlittens und als Haltegriffe dienen. Ursprünglich als winterliches Transportmittel der Bergbauern genutzt, wird er heute meistens für sportliche Wettbewerbe verwendet. Und passt als Deko-Objekt wunderbar in eine Winterlandschaft aus Scatterschnee, beflockten Zweigen und einem freundlich lächelnden Schneemann.
Der antike Pferdeschlitten beeindruckt schon allein durch seine Ausmaße. Mit dem passenden Pferd dazu, das Deko-Woerner bei seinen Fiberglas-Tieren in Lebensgröße anbietet, wird die perfekte visuelle Schlittenfahrt initiiert. Ein verschneiter Birkenwald, ein paar Birken-Kartonagen mit rotem Juteband und rote, pelzbesetzte Weihnachtshandschuhe als Schlittendekoration setzen festliche Farbtupfer.
Nostalgie-Schlitten mit antikem Finish wecken romantische Assoziationen an die „gute alte Zeit“. Die robuste Optik, die durch das dunkle Holz und die Metallkufen entsteht, bildet einen attraktiven Kontrast zu weißen Schneebällen, beflockten Alpin-Tannen mit warmem LED-Licht und Lichtvorhängen. Auch hier gehört als Hintergrundmotiv ein Großdruck dazu, der das winterliche Ambiente plakativ transportiert.
Wer es eine Nummer kleiner mag, kann auf Deko-Schlitten geringerer Größe zurückgreifen, die ebenfalls alle aus Holz bestehen und auch farbig lackiert angeboten werden.
Schlitten sind für jede Auslage ein pfiffiges Gestaltungselement, das entweder als reines Deko-Objekt arrangiert wird oder als kreativer Warenpräsenter fungiert. Ideen und Vorschläge für eine winterliche oder weihnachtliche Schlittendekoration gibt es im Katalog Herbst/Weihnachten 2013. Alle Schlittenvarianten gibt es auch im Webshop unter
http://www.decowoerner.com/de/Schaufenster-Dekoration-Saisonale-Dekoration-1-8326.html
Unter folgendem Download-Link finden Interessierte zur kostenfreien Veröffentlichung Bilder zum Thema „Schlitten 2013“.
www.woerner-download.de/PR/2013_10_25_Schlitten.zip