80 Vertreter von Unternehmen, Kommunen, Kammern und Verbänden, Gewerkschaften, Agenturen für Arbeit, Bildungseinrichtungen aus Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim nahmen an der Auftaktveranstaltung zur neuen Fachkräfteinitiative in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte in Papenburg teil. ?Die Einbindung aller unserer Partner stellt den wesentlichen Erfolgsfaktor unserer Projekte dar? sagt der Geschäftsführer des Wachstumsregion Ems-Achse e.V., Dr. Dirk Lüerßen. Der Verein ist einer von 20 Partnern des Regionalen Fachkräftebündnisses und Träger der Fachkräfteinitiative.
Die Fachkräfteinitiative setzt sich aus vier Projekten zusammen, die das Land Niedersachen mit rund 350.000 Euro aus ESF-Mitteln fördert. ?Mit insgesamt 26 Einzelmaßnahmen wollen wir Arbeitgeber bei der Fachkräftegewinnung unterstützen. Dazu gehören der Besuch von Jobmessen, Maßnahmen zur Berufsorientierung für Schüler, die Rückgewinnung von Bildungsabwanderern und die Umsetzung familienfreundlicher Angebote? erklärt Projektleiter Nils Siemen.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, Vorschläge für die Umsetzung der Maßnahmen mitzuteilen. ?Dabei sind wieder viele tolle Ideen entstanden, die wir in den Projektgruppen aufgreifen werden? freuen sich Lüerßen und Siemen.
Seit 2010 unterstützt die Wachstumsregion Ems-Achse im Zuge ihrer Fachkräfteinitiative Arbeitgeber aus Ostfriesland, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim bei der Fachkräftegewinnung. Dazu hat die Ems-Achse zusammen mit ihren Partnern über 30 Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählen u. a. die bundesweite Fachkräfteanwerbetour „Ems-Achse mobil“, Schüler-Unternehmensprojekte und eine Kin-dernotfallbetreuung. Mehr unter www.emsachse.de.